Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 11
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0019
Wittig: Ueber Spukerschehmngen und deren Ursachen.

11

beiziehen, die auch bei einigen hervorragenden Medien der
Neuzeit ähnliche Geschlechtszwitterhaftigkeit voraussetzen
lassen, so wäre das vielleicht ein Fingerzeig für weitere
physiologische Forschungen in dieses bis jetzt noch so dunkle
Gebiet, Nerven- und Samenkräfte würden alsdann, da sie
nicht in normaler Weise zur geschlechtlichen Fortpflanzung
dienen können, auf normale spukhafte Projectionen innerer
Phantasiegebilde und Willensmotive verschwendet. Pfarrer
Blumhardt drückt sich („Psych. Stud." 1882 S. 397) also aus:

— „Dies Alles führt darauf, dass gewisse Personen die
Kunst besitzen, im Geist ausser dem Leibe zu sein, und
so die Zauberei vornehmen, wohl nicht immer mit völligem
Bewusstsein." — „Psych. Stud." 1882 S. 257 sagt er: —
„Dergleichen hatte ich noch nicht gehört, als höchstens in
Vampyr-Märchen, die je und je von phantasiereichen
Dichtern auf eine schauerliche, abenteuerliche Weise erzählt
worden sind. Später hörte ich freilich allerlei Sagen,
die unter dem Volke im Gange sind, wie namentlich, dass
bisweilen Kinder dieser Plage (des Alpdrucks und der
allmähligen Verzehrung ausgesetzt seien, die man den sog.
bösen Leuten, d. h. Hexen zuschreibt" . . • „Es fiel
mir ein, dass es Leute gebe, denen man geheimnissvolle
Künste zur Abwehr von allerlei dämonischen
Uebeln zuschreibe, sympathetische Mittel, welchen
immer unbedingter Hohe und Niedrige huldigen" u. s. w.

— S. 345: — „Es zeigte sich, dass unzählig viele Dinge,
um das allein anwendbare Wort zu gebrauchen, in die G.
hineingezaubert waren, die alle den Zweck zu haben
schienen, sie aus der Welt zu schaffen" u. s. w. —
Diese Erscheinungen begannen mit Gepolter und Geschlurfo
in Kammer, Stube und Küche — die Kranke erblickte
Nachts Gestalten und Lichtlein u. s. w. Diess begann im
September 1840 und steigerte sich bis den zu allerseltsamsten
Vorfällen. Klopf laute, Schlägt Töne, wie ein Spiel mit Fingern,
aus dem Fussboden aufflackernde Flämmchen über einem
vergrabenen Topfe mit Vogelgebeinchen, ßesessenheitszu-
stande, starke Blutungen, Selbstmordversuche, Offenbarungen
von angeblichen Dämonen in verschiedenen Sprachen, Erbrechen
ganzer Kübel von Wasser, Entrückungen ihres
Geistes in ferne G-egenden, Einzauberungen von Sand,
Glasstücken, Nadeln, Nägeln, Stoinchen in ihren Orgunismus
und Wiederausstossen solcher, selbst lebendiger Thiere wie
Heuschrecken, Fledermäuse, Schlangen, Nattern u. s. w.,
zauberische Vergiftungen, aus dem Vorder- und Hinterkopfe
sich hervorbohrende krummgebogene ßrcttnügel, verzauber e
Speisen, giftiger Spiritus, der Kranken von unheimlichen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0019