Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 15
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0023
Psychische Studien. XIII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1886.) 15

IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Ein Schreiben Dr. Eduard von Hartmann's an seinen
englischen Uebersetzer Mr. C. C. Massey über seine
eigentliche Stellung zum Spiritismus.*)

(Deutsch von Gr. C. Witt!*-)

In meiner Einleitung zur Uebersetzung des von Hart-
mann!sehen Buches: „Der Spiritismus" im „Light" v. 22.
August 1885 hatte ich bemerkt: — »Wir sehen keinen
principiellen Unterschied zwischen der a priori-Negation von
Thatsachen, welche von dem Verfasser dieser Flugschrift
sehr richtig verurcheilt wird, und der a priori-Negation
von Hypothesen, welche keinen logischen Widerspruch enthalten
." Und an einer weitern Stelle: — „Vom Standpunkte
der von Hartman^'sehen Philosophie ist die Wirksamkeit
von Geistern eine unzulässige Hypothese und die
persönliche Unsterblichkeit eine Täuschung." Ich habe nun
ein Schreiben von Dr. von Hartmann erhalten, welches
meine Aufmerksamkeit auf diese zwei Stellen lenkt, die er
als s< ine Stellung zur Sache falsch darstellend bezeichnet.
Er sagt (ich übersetze seine Worte aus dem Deutschen ins
Englische): — „Sie scheinen mir die Verwerfung der Hypothese
einer Mitwirkung im Jenseits lebender, verstorbener
Personen, als einer a priori unzulässigen, weil mit meinem
metaphysischen System nicht zu vereinbarenden, zuzuschreiben
. Dies ist jedoch nicht 1er Fall. Sicher halte ich
dafür, dass das Fortleben des persönlichen bewussten
Geistes nach dem Tode sehr unwahrscheinlich ist
nach dem Gesammtstande unser3S gegenwärtigen Wissens,
(weil es ohne den 'Mota-Organismus* des Baron Heilenbach
und Dr. du Prel - - eine recht unwahrscheinliche Hypothese
! — undenkbar scheint), aber keineswegs unmöglich
; wenn der Beweis dafür erbracht würde, so würde
meine Metaphysik für die Annahme dieser Lehre keine

*) Entnommen aus dem Londoner „Light" Nr. 244 v. S. September
1885 p. 432. Vergl. die % Note des Dccember-Heftes 1885 der
„Psych. Stud." S. 546. — Der Uebersetzer Gn G Wittig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0023