http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0034
26 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1886.)
Herr Dr. J. B. B. den Goethe'schen Spruch jemals recht
erwogen, wenn er ihn überhaupt gelesen hat: —
„Dummes Zeug kann man viel roden,
Kann es auch schreiben,
Wird weder Leib noch Seele tödten,
Es *rird alles beim Alten bleiben.
Dummes aber, vors Auge gestellt,
Hat ein magisches Recht:
Weil es die Sinne gefesselt hält,
Bleibt der Geist ein Knecht." (Zahme Xenien. II.)
Und ferner:
„Nichts schrecklicher kann den Menschen geschehn,
Als das Absurde verkörpert zu sehn," (Daselbst.)
Ich rechne unter diese Verkörperungskünste auch die
Buchdruckerkunst Sie sollte in so heiligernsten und tiefen
Fragen nicht gerade Dilettanten, Spassvögeln und Stümpern
zum beliebigen Tummelplatze dienen. —
Am Schlüsse seines Artikels berichtet er einige ähnliche
Kundgebungen und angebliche leibhaftige Verkörperungen
von Geislern in Deutschland aus den letzten vier Monaten
nach Erzählungen einer (offenbar visionären) „sehr achtbaren
und gebildeten" Frau, die ein entwickeltes Medium
ist, und ihre Visionen eines fremden Mannes auf freiem
Felde, der vor ihr und ihren Begleitern in Bauerr)gestalt
erscheint, mit ihnen spricht und plötzlich verschwindet, ihr
ein andermal im Gebirg auf einer entfernten Wiese sich
zeigt, „wo er etliche wilde Pferde bändigte, die eine drohende
und gefährliche Haltung gegen die auf einer Fasstour begriffenen
Eltern des jugendlichen 15jährigen Mediums annahmen
" etc., sich das iüles Abends von diesem 15jährigen
Medium bestätigen und sogar den Namen des Mannes,
eines verstorbenen Tirolers G. . nennen lässt etc. Diese
Thatsachen sind ihm ebenso verbürgt, als ob er sie
mit seinen eigenen Sinnen beobachtet hätte! Aber hat er
sie wirklich selbst gesehen?
Wir bezweifeln nicht im geringsten die Möglichkeit
derartiger visionärer Zustände in Gegenwart stark
mediumistisch veranlagter Personen, die sich auf ihre sensitive
Umgebung übertragen können. Wie weit aber die
Sinnestäuschungen dabei gehen, das hat ein früherer
Artikel: — „Parturiunt montes, nascetur ridiculus mus" —
(in „Psych. Studien" Oktober-Heft 1882 & 468 ff.) zur Genüge
erwiesen. Aber obiger Bericht stammt abermals aus
Chicago, dem Fabrikort der famosen Mikroskop-G e-
schichte,*) und das macht uns gegen ihn doppelt bedenk-
*) Siehe „Psych. Stud." December-Heft 1885 S. 553 ff. —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0034