http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0051
Kurze Notizen. 43
gewiss auch mit Spiritismus beschäftigt. In seiner neuesten
Novelle: „Die Richter in" (s. „Deutsche Rundschau"
Nr. 2 v. 15. October 1885) lesen wir folgende Stellen: —
„Frau Stemma wurden die Lider schwer, und sie Hess sich
betäubt in einen Sessel fallen. Da sah sie ein Ding hinter
ihrem Stuhle hervorkommen, das langsam dem Lager ihres
schlummernden Kindes zustrebte. Es floss wie ein dünner
Nebel, durch welchen die Gegenstände der Kammer sichtbar
blieben, während das blühende Mädchen in fester
Bildung und mit kräftig athmendem Leibe dalag. Die
Erscheinung war die eines Jünglings, dem Gewände nach
eines Clerikers, mit vorhangenden Locken. Das ungewisse
"Wesen rutschte auf den Kieen oder watete, dem Steinboden
zu trotz, in einem Flusse. Stemma betrachtete es ohne
Grauen und Hess es gewähren, bis es die Hälfte des Weges
zurückgelegt hatte. Dann sagte sie freundlich: 'Du,
Peregrinl Du bist lange weggeblieben. Ich dachte, Du
hättest Ruhe gefunden/ Ohne den Kopf zu wenden und
sich wieder um einen Ruck vorwärts bringend, antwortete
der Müde: Ich danke Dir, dass Du mich leidest. Es ist
ohnehin das letzte Mal. Ich werde zunichte. Aber noch
zieht es mich zu meinem trauten Kindchen.' — 'Seid Ihr
Todte denn nicht gestorben?' fragte die Richterin. 'Wir
sterben sachte, sacht/ antwortete der Cleriker. 'Wie denkst
Du? Die' — er stotterte — 'die Seele wird damit nicht
früher fertig, als der Leib vermodert ist. Inzwischen habe
ich mir diesen ärmlichen Mantel geliehen/ und der Schatten
schüttelte seine Gestalt, wie einen rinnenden Regen. 'Ei,
was war der irdische Leib für ein heftiges and lustiges
Feuer! In diesem dünnen Röcklein friert mich, und ich
lasse es gerne fallen/ — 'Hernach ?' sagte Stemma. 'Hernach
? Hernach, nach der Schrift —Ht .... Das Weitere
müssen wir der eigenen Leetüre des Lesers überlassen*
Dieser Traum mit seiner Geisterscheinung verräth uns das
Geheimniss der Novelle in wahrhaft Shakespeare'scher Weise,
nur ganz anders wie Lady Macbeth. „Hinweg, du Nichts!"
beschwört Stemma diesen Schatten, und Peregrinus zer-
floss .... „denn Stemma kannte die Hilflosigkeit der Abgeschiedenen
," — „Der Traum hatte ihr Peregrin gezeigt
nicht anders, als sein Bild in ihr zu leben aufgehört
hatte." —
i) Chemnitz in Sachsen, 15. December 1885: —
„Eine solche Menschenmenge, wie dieser Tage der grosse
Saal und die Nebensäle des Gasthauses zur Linde in sich
aufgenommen haben, ist gewiss selten oder noch nie in
diesen Räumen beisammen gewesen. Für Sonnabend
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0051