Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 50
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0058
50 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1886.)

„Sodann wurde einer der Anwesenden, ein Mann von
kräftigem Körperbau, eingeladen, sich auf einen Stuhl zu
setzen, die junge Dame placirte ihre flache Hand unter den
Sitz, und alsbald wurden Hand und Stuhl emporgehoben.
Hierauf bat man eine Person, ihre Hände unter den Stuhl
zu legen; die Vorstellerin legte die ihrigen darunter, auf
eine Weise, dass es ihr unmöglich war, durch Ueberrumpe-
lung (!) die Erhebung zu bewerkstelligen; aber auch in
diesem Falle erhob sich der Stuhl bei der leisesten Berührung
. — Drei Personen wurden gebeten, einen Stuhl zu
halten; die Dame berührte ihn leicht an verschiedenen
Stellen, und der Stuhl begann mit solcher Heftigkeit zu
springen, dass es unmöglich war, ihn in seinen Bewegungen
aufzuhalten. Zuletzt wurde ein Hut auf einen Tisch gestellt
, Fräulein L. breitete ihre Hände darüber, und der
Hut erhob sich wie ein Stück Eisen, das von einem Magnet
angezogen wird, und zwar so sehr, dass er durch die Anstrengungen
, welche man machte, um ihn zurückzuhalten,
fast zerrissen wäre.

„Das sind die Thatsachen, wie sie von mehreren ernsten
und gebildeten Personen versichert wurden. Sie erzählten
einfach die Erscheinungen, wie sie dieselben beobachtet
hatten, ohne jedoch davon eine Erkläiung zu gaben. Nur
eine Sache schien ihnen gewiss: die Unmöglichkeit der Pro-
ducirung all dieser Phänomene durch eine äussere Kraft.
Mediciner und Physiologen, welche der Vorstellung beiwohnten
, hatten die Arme von Fräulein Z. betastet, als
diese enormen Bewegungen hervorgebracht wurden, doch
nicht ein einziges Symptom von einer besonderen Muskel-
thätigkeit konstatiren können. Auch der Puls sei fortwährend
im Normalzustand gehlieben, und es sei augenscheinlich
, dass die von der jungen Dame berührten Gegenstände
mit einer für die heutige Wissenschaft ganz neuen
Kraft ausgestattet sein müssten. . . . Fräulein L. ist ein
kräftiges Landmädchen von einer übermittleren Körper-
grösse, welches durchaus nicht mit einer grossen Muskelkraft
ausgerüstet zu sein scheint."

Berichterstatter spricht nun weiter von einer neuen
ganz privaten Sitzung in dem Volta-Laboratorium (an
welchem Orte, ist nirgends gesagt!), woselbst die Eichtig-
keit dieser Behauptungen unter den sorgtältigsten Vorsichts-
maassregeln geprüft werden sollte. Die dabei thätigen,
wissenschaftlich glaubwürdigen und zuverlässigen Beobachter
sind, ausser Mr. Newcomb, nirgends genannt, weshalb wir
auf die dabei z. Th. erzielten ganz kleinen negativen Resultate
nichts geben können; denn ein Hut wurde nach meh-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0058