Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 54
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0062
54 Psychische Studien, XIII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1886.)

genannten Medien oder Psychikern unwiderleglich constatirt
haben. Vor ihnen erhob sich sogar ein Tisch inmitten
eines Kreises von mit den Lehnen gegen ihn gerichteten
Stühlen, auf denen die Beobachter in angemessener Entfernung
vom Tische knieten! Und hier breitete Fräulein
L. ihre Hände bloss über einen Hut, „und der Hut erhüb
sich wie ein Stück Eisen, das von einem Magnet angezogen
wird und zwar so sehr, dass er durch die Anstrengungen,
welche man machte, um ihn zurückzuhalten, fast zerrissen
wäre." Sollte der innere Rand des Hutfutters, an dem die
Daumen des Fräuleins L. beim Newcomb1 sehen Experimente
angeblich hafteten, sich nicht durch Ziehen am Hute haben
so weit herausbiegen lassen, dass alle Beobachter es gesehen
hätten, wie alsdann der Hut von den Daumen des Fräuleins
herab dem eigenen Gesetze der Schwere folgte? Nichts
von ahedem! „Einer der Anwesenden macht bloss darauf
aufmerksam, dass der Hut (bei einigen Fehlversuchen)
sich gar nicht erheben könnte, weil die Hand nicht gut
placirt wäre; er zeigte dem Fräulein L. das Mittel, wie zu
operiren sei, um eine Erhebung zu veranlassen!" Beweist
das nicht auf das Eklatanteste, dass das Fräulein X. sich
dieser betrügerischen Manipulation eben gar nicht bedient
hatte ?

Das Experiment mit dem sich zwischen den Handflächen
des Fräuleins L. so gewaltig herumdrehenden Stabe, dass
der ihn in der Mitte Festhaltende das Gleichgewicht verlor
, ist bereits mit seiner ganz nichtssagenden Erklärung von
uns erörtert worden. Wo bleibt der Beweis der sofortigen
Nachahmung durch Herrn Newcomb? Ferner wo bleibt die
Erklärung der rapiden kreisförmigen Schwingung dieses
Stabes in der Hand eines Andern bei blosser Berührung
eines der Enden des Stabes durch Fräulein L, ? Hatte sie
den Stab etwa, wie ein Mädchen einen Maikäfer an einem
etwas sehr langen unsichtbaren Faden oder Pferdehaar
angebunden, und hess sie ihn so im Kreise herumschwirren,
wobei der den Stock Haltende vielleicht der geheime Liebhaber
des Mädchens und mit ihr im Einverständnisse war?
Mancher Liebhaber wird ja bekanntlich von seinem Mädchen
in solche Wirbelkreisschwingungen versetzt, ohne dass
er es will. Scherz bei Seite! Die natürlichen Erklärungen
des Herrn Newcomb klingen nicht viel anders in allen ihren
untergeschobenen Nebenvoraussetzungen.

Das Experiment, einen Stuhl mit einer darauf sitzenden
Person von unter dein Sitze her emporzuheben, nämlich so,
dass die Person mit ihren Füssen zugleich mit den vier
Stuhlbeinen den Fussboden verlässt und in der Luft schwebend


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0062