Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 57
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0065
Wittig: Ueber Spukerscheißungen und deren Ursachen.

57

von denen sie (die Daheimgebliebenen) den ganzen Tag
über erschreckt worden seien. Er wollte es nicht glauben,
tiberzeugte sich aber bald selbst und nahm ein genaues
Verbal über diese Vorgänge auf. Das 1 >jährige Dienstmädchen
erzählt der 14 jährigen Melanie, dass ihre
jüngere Schwester Henrika schon oftmals an die Haus wand
klopfen gehört habe, worauf sich beide dahin begaben.
Henrika bestätigt ihr Erlebniss, das Melanie nicht glauben
will, weshalb sie ausruft: „In Gottes Namen, wenn es etwas
ist, soll es kommen und klopfen!" Und — sogleich
fing es an zu klopfen wie mit einem Fingerknöchel. Oskar
und Eduard hören herbeieilend dasselbe noch zweimal.
„Jetzt überkam Alle Furcht, und sie flohen kopfüber aus
dem Hause. Unten auf der steinernen Treppe angekommen,
wo sie sich setzten, fuhr plötzlich zwischen Melanie und
dem ganz nahe bei ihr stehenden jüngsten Knaben Alfred
ein ovaler ungefähr faustgrosser Kieselstein vom
Hause oben herunter auf den Boden, ohne das
eine oder andere schmerzlich zu berühren."
(S 80.) Ins Haus zurückkehrend, fanden die Kinder
„Stuben-, Kammer- und in ihr alle kleinen und
grossen Sehrankthüren weit offen." Sie schlössen
alle Thüren und auch die Schreibzimmerthüre ihres Vaters,
die gleichfalls geöffnet war, wieder zu und zogen den
Schlüssel ab; sie stand aber bald wieder offen.
Prüfungen hinsichtlich etwaigen Luftzugs, Verschluss der
Fenster u. s. w. führten zu keinem anderen Resultate.
„Kaum weg, stand die Thür wieder weit offen; sie schlössen
die noch einmnl zu. Bald meinten sie, ganz deutlich die
dumpfen Tritte eines über die Stiege Herunterkommenden
zu vernehmen. Da ging die Kammerthüre
auf; auch diese schlössen sie und schoben, so gut es gehen
wollte, den Nachtriegel vor; dessen ungeachtet öffnete sie
sich wieder." (S. 31.)

Hier muss Referent einschalten, dass er selbst in
seinem Leben mit 18 Jahren in einer Königlichen Hofapotheke
Schlesiens dergleichen dumpfe Tritte um Mitternacht
die Treppe hat herabkommen hören in Gesellschaft eines
gleich ihm ungläubigen Provisors, mit welchem er dem Geräusch
mit der hellbrennenden Schiebelampe sofort nacheilte
und wobei, trotzdem das ganze Haus fest verschlossen
und keine Zugluft möglich war, ihnen die Lampe vor der
Nase ausgeblasen wurde. An einer Döberein sehen Gasfeuermaschine
schnell wieder entzündet, gingen wir den in den langen
Gang am Vorrathskeller sich verlierenden Schritten von
Neuem nach, ohne hier und selbst im Keller das Geringste


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0065