Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 114
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0122
114 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 3. Heft. (März 1886.)

man ersehen, dass die Untersuchung nicht oberflächlich geführt
wurde: — „Thatsachen, welche die Realität der neuen
Erscheinung begründen. — Mechanische Einwirkung ist unmöglich
gemacht. — Bewegungen ohne Berührung bewirkt.

— Die Ursachen. — Erforderliche Bedingungen für die
Erzeugung und Wirksamkeit der Kraft. — Bedingungen
für ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Operatoren (Medien).

— Der Wille. — Sind mehrere Operatoren nöthig? —
Vorerfordernisse. — Geisteszustand der Operatoren. —
Meteorologische Bedingungen. — Vorbedingungen rücksichtlich
der beeinflussten Instrumente. — Vorbedingungen bezüglich
der Art und Weise der Einwirkung der Operatoren
auf die Instrumente. — Einwirkung der untergelegten Substanzen
. — Erzeugung und Uebertragung der Kraft. —
Prüfung der bezeichneten Ursachen. — Betrug. — Unbe-
wusste Muskelthätigkeit, in einem besonderen nervösen Zustande
erzeugt. — Eiektricität. — Nerven-Magnetismus. —
Mr. Gasparin9$ Theorie eines besonderen Fluidums, — Allgemeine
Frage in Betreff der Einwirkung des Geistes auf
die Materie* — Erste Behauptung: In gewöhnlichen
Körperzuständen wirkt der Wille nur direct innerhalb der
Sphäre des Organismus. — Zweite Behauptung: Innerhalb
des Organismus selbst giebt es eine Reihe vermittelnder
Thätigkeiten. — Dritte Behauptung: Die Substanz,
auf welche der Geist direkt einwirkt, — die P s y c h o d e

— ist unter dem Einflüsse des Geistes nur einer sehr ein-
fachet. Modifikation fähig. — Erklärungen, welche auf die
Dazwischenkunft von Geistern basirt sind."

— Mr. Thury widerlegt alle diese Erklärungen und schreibt
diese Wirkungen einer eigenthümlichen Substanz, einem
Flui dum oder Agens zu, welches ähnlich dem leuchtenden
Aether des Physikers alle Materie, ob nervös, organisch
oder unorganisch, durchdringt, — welche Substanz
er „Psychode" nennt. Er erörtert vollständig die Eigenschaften
dieses Zustandes oder dieser Form der Materie
und schlägt die Bezeichnung „ektenische Kraft'4*)

*) Professor Thury*s „ektenische4* und meine ^psychische
Kraft* sind offenbar gleichbedeutende Worte. Hätte ich sein Werk
drei Monate früher gesehen, so wtiide ich seine Bezeichnung adoptirt
haben. Die Vermuthung eines ähnlichen hypothetischen Nerven-
Fluidums hatun& jetzt auch von einer anderen und total verschiedenen
Quelle aus erreicht, welche sie mit verschiedenen Ansichten ausstattet
und in der Sprache eines der einflussrvichsten Stände wiedergiebt—
ich beziehe mich auf die Theorie einer Nerven-Atmosphäre
welche Dr. Benjamin W. Bichardson, Doktor der Medizin und Mitglied
der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu London, in den
„Medical Times" - den „ärztlichen Times", No. 1088, May 6,1871 veröffentlicht
hau — Arno* von W. CrooHts*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0122