Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 126
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0134
126 Psychische Studien- XIII. Jahrg. 3. Heft. (März 1886.)

III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Theophrastus Paracelsus.*)

Der bestverleumdete Mann seiner Zeit, von dem noch
spätere Schriftsteller behaupteten: „Er lebte wie ein Schwein,
sah aus wie ein Fuhrmann und war die meiste Zeit seines
Lebens betrunken", und über sein System also urtheilten:
„Er war ein Mann, der seine Meinung der Wahrheit [seil,
dem herrschenden System] unterzuordnen nicht geeignet
war", den die Menge „den wunderbaren Doktor", seine
Gegner „Bombastus" im Sinne von Prahler und Marktschreier
, und zum Spotte „den Luther der Heilkunst"
schimpften, ist in Wahrheit ein ganz anderer gewesen, als
wozu ihn Unverstand, Missverständniss und Bosheit gestempelt
haben. Er war wirklich als Zeitgenosse Luthers,
wie dieser ein Reformator der Religion, der Eckstein für
eine neue Naturwissenschaft und Medizin. Er nannte sich
selbst ,,Doctor Aureolus, Philippus, Theophrastus, Bombastus
ab Hohenheim, Paracelsus, Germanzeus, Suevus. Helvetius
Eremita? Philipp war sein eigentlicher Tauf- oder Rufname,
Bombast von Hohenheim sein Familienname, Paracelsus die
lateinische Umschreibung von Hohenheim, Theophrastus, d. h.
gottbegeisterter Sprecher, ein ihm beigelegter Taufname,
wie Aureolus wohl ein alter Heiligenname ist und nicht mit
„Aurum" oder Gold im Sinne der Goldmachern zusammenhängt
, vielleicht mit Aurelius identisch, aber deshalb in
Aureolus verwandelt ist, um den goldenen Heiligenschein
seines heiligen Namensträgers besser hervorzuheben. Ger-
manicus nannte sich P. als Deutscher, Suevus nach seinem
Stammlande Schwaben, Helvetius Eremita nach seinem Geburtsorte
Einsiedeln in der Schweiz. Sem Vater Wilhelm
war Arzt zu Maria Einsiedeln, woselbst dieser sich mit
einer Aufseherin des Krankenhauses dortiger Abtei ver-
heirathet hatte, stammte vom Schlosse Hohenheim bei
Pfinningen in der Nähe von Stuttgart. Ein Verwandter
Georg Bombast v. Hohenheim war Grossmeister des Johanniter-
Ordens. Theophrastus wurde im Jahre der Entdeckung
Amerikas 1493 als einziger Sohn in einem Hause am Ufer
der Sil geboren. Sein eigener Vater unterrichtete ihn in
den damaligen Naturwissenschaften, der Alchymie, Medizin
und Chirurgie, und führte ihn ohne Zweifel selbst am

*j Man vergl unsere Note im Februar-Heft 1886, S. 80,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0134