Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 128
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0136
128 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 3. Heft. (MSrz 1886.)

Davis' Werken wissen wir, dass es in Calomel oder ver-
süsstem Quecksilber bestand.) Er soll Todte citirt und
aus den Sternen wie Linien der Hand geweissagt
haben.

„Ich habe die hohen Schulen erfahren, lange
Jahre bei den Deutschen, Italienern und Franzosen den
Grund der Arzneiwissenschaft gesucht, mich nicht allein
solchen Büchern und Schriften ergeben wollen, sondern bin
weiter gewandert gegen Granada, Lissabon, durch Spanien,
England, durch die Mark, durch Preussen, Litthauen, Polen,
Ungarn, die Walachei, Siebenbürgen, Croatien, die windische
Mark (das heutige Krain) und sonst noch durch
andere Länder, und aller Enden und Orten habe ich
fleissig und emsig nachgeforscht und nachgefragt nach
wahihaften und gewissen Arzneien, nicht allein bei den
Doktoren, sondern auch bei den Scheerern, Badern,
Schwarzkünstlern, Alchyin isten, in Klöstern, bei
Edlen und Unedlen, Gescheidten und Einfältigen. Denn
wir sehen die Liebhaber weite Wege durchziehen, um das
köstliche und herrliche Weib zu erblicken;*) wie viel eher
muss dies geschehen der prächtigen und erhabenen Kunst
wegen. Denn keinem wächst sein Meister im Haus, noch
hat einer seinen Meister hinter dem Ofen. Es ist wohl
wahr, die es nicht thun, haben mehr, denn die es thun.
Die hinter dem Ofen bleiben, essen Rebhühner; die den
Künsten nachgehen, essen eine Milchsuppe, Die Winkelsitzer
tragen Ketten und Seiden; die da wandern, vermögen
kaum den Zwilch zu bezahlen. Also glaube ich, dass ich
bisher mein Wandern billig verbracht habe, und mir dieses
ein Lob und keine Schande sei/4 — 1525 Hess er sich
endlich fest in Basel nieder. Schon nach 2 Jahren
bestieg er, vom dortigen Stadtrath berufen, den Lehrstuhl
für Physik, Medizin und Chirurgie an der Hochschule, an
der er als Erster in dieser Beziehung in deutscher Sprache
seine eigene Wissenschaft lehrte. „Dafür danke ich Gott,
dass ich ein deutscher Mann geboren und in Noth und
Armuth aufgewachsen bin, und dass er mich zur Arznei
geführt und zum Licht in der Natur, welche Natur die
Welt ist und alF ihr Anfang." Hier verbrannte er, wie
Luther 7 Jahre früher die päpstliche Bulle, die Schriften
des Galenus und Avicenna vor seinen zahlreichen Zuhörern.

*) Wer erinnert sich bei dieser Stelle nicht unwillkürlich an
Goethe's „Fattst" und die schöne Helena? Könnten nicht am Ende
der Erzzauberer Faust und Paracelsus ein und dieselbe Person gewesen
sein ? Beide tauchen nahezu an denselben Orten auf und verüben
dieselben Künste. — Gr. G Wtttig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0136