Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 133
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0141
Antispiritiaten in Berlin und Leipzig,

133

Hilfe eines auf mnemotechnischen Prinzipien beruhenden
Systems. Das Medium soll, wie Herr Homes ausdrücklich
erklärt, durch den Rand des weissen Tuches sehen, mit
dem die Angen verbunden sind. „Dem Geister- und Mediumschwindel
betont Herr Sünde, „entziehen die beiden Anti-
spiritisten Homes und Fey den Boden in lobenswertester
Weise, indem sie dieselben Kunststücke, welche die Spiritisten
angeblich mit Geistern ausführen, ohne vierdimen-
sionale Beihilfe zuwege bringen" .... „Es ist zu wünschen,"
schliesst er, „dass die beiden Künstler überall mit gleichem
Glücke zur Entlarvung eines mystischen Schwindels beitragen
, über dessen Opfer die Annalen der Irrenhäuser
leider nur zu entsetzliche Aufschlüsse geben." —-

Sonach wären also die spiritistischen Medien stets den
besten Taschenspielern weit voraus und über, und diese
letzteren sollten sich ja doch mit Herrn Sünde eher dafür
bedanken, dass sie so treffliche Vorbilder an ihnen haben.
Warum lobt denn nun aber Herr Sünde nicht die Original- ^
Prestidigitateure ebenso wie die bloss hinterdrein hinkenden
Nachahmer derselben? Wenn man die Sonne haben kann,
warum schmachtet man denn dem blassen Monde zu? — Wir
suchen vergebens in dem ganzen Artikel, welche echten spiritistischen
Medien diese beiden Antispiritisten eigentlich entlarvt
haben, — ausgenommen ihre eigenen unechten, künstlich
nachgeahmten Productionen. Sie haben sich also nur selbst
entlarvt. Wenn Herr Sünde trotz aller Widerl|»ungen in
unserem Journal hartnäckig weiter behauptet: „Geisterhände
werden (bei diesen Antispiritisten) sichtbar und auch der
Geist der Kaüe King, welche den englischen Professor der
Physik, William Crookes, zum besten hatte, trat vor das
Kabinett mit blonden Locken und hold lächelnden Mienen,"
so ersehen wir daraas, dass er des berühmten Physikers
Experimente nicht wirklich kennt, seine von uns in's Deutsche
übersetzte Schrift und Artikel: „Der Spiritualismus
und die Wissenschaft" (Leipzig, 0. Mutze, 1872 und
1884) sowie die ersten fünf Jahrgänge der „Psych. Stud."
(1874—1879) weder gelesen noch studiert hat. Ueber die
angeblichen Opfer der Irrenhäuser erbitten wir uns von
Herrn Sünde nicht bloss statistische Notizen, sondern genaue
Fälle — besonders, ob etwa der berühmte Physiker Mr.
Crookes oder einer der bisherigen öffentlichen Vertreter der
spiritistischen Thatsache in Deutschland in's Irrenhaus gewandert
sei? Wir sind höchlich gespannt auf solche Aufschlüsse
.

Herr General-Intendant v. Hülsen war übrigens auch
j. J, 1877 bei Skukfs Vorstellungen in Berlin in ßeglei«


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0141