http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0154
146 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 4. Heft. (April 1886.)
ihres Gleichen sucht; und es ist mir nicht entgangen, dass
Herr A nicht minder als ich bei Abbruch derselben wie
Espenlaub vor Aufregung bebte. — Da nun Herr D. den
Bericht für Ihr geschätztes Journal jedenfalls nach dieser
letzten Sitzung abfasste, so ist mir schon das allein unverständlich
, dass er Ihnen die Mittheilung von dieser vorenthält
, sodann aber, dass ilim eine so zweideutige
Wiedergabe seiner Ueberzeugung beliebte. — Die directe
Schrift vollzog sich fast ganz offen vor unseren Augen,
was ich gleich in der Sitzung hervorhob, indem bei einer
Mittheilung die Tafel mit fast 2/3 ihrer Fläche bloslag und
somit nur etwa mit % unter dem Tische sich befand. —
Was soll man dazu sagen, wenn Angesichts solcher That-
sachen, wie sie Herr D. theilweise selbst anführt und von
mir im gedachten Blatte ausführlich mitgetheilt sind, nichts
als eine so unbestimmte, nichtssagende Meinung übrig
bleibt!
Ich, der ich den Spiritualismus seit einem Menschenalter
kenne und mich niemals bloss von blindem Grlaubers-
eifer habe leiten lassen, halte meine gedachte Mittheilung
in jeder Beziehung und bis aufs letzte Wort aufrecht und
kann nur sagen, dass es Herrn D. wie vielen anderen geht,
die den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. — Derartige
Erscheinungen der Zweifelsucht vieler Leute, die mit ihren
eigenen Sinnen die handgreiflichsten Beweise der spiri-
tualistischen Phänomene zu hören, zu sehen und zu fühlen
Gelegenheit hatten, befestigen in mir immer mehr die
Ueberzeugung, dass sie unter Hallucinationen leiden,
welche in gewissem Grade durch den magnetischen
Einfluss des Cirkels selbst in ihrem
Gehirn erzeugt werden. — Das klingt paradox, nicht
wahr? Und doch: da das Medium Mittelpunkt, Anfang und
Ende derjenigen instrumentalen Kraft ist, welche von den
unsichtbaren Urhebern benutzt wird, so erweist sich die
unmittelbare Verbindung dieser Kraft mit den Erscheinungen
als ein irreleitender Einfluss für gewisse, eigenthümlich
disponirte Individuen, indem sie die Urheber der Phänomene
aus den Augen verlieren und das Medium an ihre
Stelle setzen. — Hier heisst es dann mit Recht: „Mit
sehenden Augen sehen sie nicht, mit hörenden Ohren
hören sie nicht etc. Matth. XIII, 13—14.
Was speciell die Echtheit der Slade'sohen Mani-
bilden können. — Die Redaction bringt Tatsachenberichte unter
allen hypothetischen Gesichtspunkten und schiiesst keinen der
letzteren grundsätzlich aus. — Die Red,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0154