Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 150
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0158
150 Psychische Studien, XIII. Jahrg. 4. Heft. (April 1886.)

Und doch, ist der Zweifel nicht ganz ungerechtfertigt.
Nach den Berichten des Prof. Zöllner ist Slade's Kraft so
ausserordentlich, dass Jedermann durch ihn absolute Teste
erhalten müsste. Diese absoluten Teste beruhen aber auf
Bedingungen, in die Slade trotz der Versicherungen von
Prof. Zöllner nicht eingeht. Diese Bedingungen sind verschlossene
Tafeln. Man fragt sich unwillkürlich: warum
geht er nicht darauf ein, wenn wirkliche Geisterkraft vorhanden
ist? In der That erscheint ja doch Schrift in der
Doppeltafel, nur darf solche nicht verschlossen sein. Schon
das Mitbringen einer verschlossenen Doppeltafel regt ihn
so auf, dass decente Besucher, um der Scene ein Ende zu
machen, dieselben sofort entfernen. Im Perneren ist seine
übermässige Beweglichkeit, sein unsichrer Blick, sein ewiges
Räuspern und Hüsteln nicht Vertrauen erweckend, um
so weniger, als der gläubigste Beobachter bemerken muss,
wie er in der That einige Experimente täuscht. Unter
Anderem zerschlägt er Tafeln auf seinen Knien, berührt
er mit seinen Füssen und Tafeln die Sitzenden, und soll
dieses, wie er behauptet, von Geistern herrühren. Gesetzt
den Fall, dem wäre so, so müsste er selbst zum mindesten
eine solche Oontrolle gestatten, welche die Möglichkeit eines
Betruges ausschliesst. Die Behandlung seiner Tafeln ist
ebenfalls zweideutiger Natur. Das häufige Umwenden und
Abreiben der Tafeln, das Zerbeissen der Griffelstiftchen,
das viele Erneuern derselben etc. ist Argwohn erweckend.
Grosse Schlauberger wollen ganz deutlich beobachtet
haben, wie er durch das häußge Wenden die Tafel vorher
beschreibt und im Moment des Aufdeckens die beschriebene
Seite durch ausserordentlich geschickte Manipulation herzeigt
. Ein Zauberkünster Schradick bietet ihm jetzt, nachdem
er wieder fort ist, eine Wette an: er wolle jedes
dieser Kunststücke ihm nachmachen, selbst die Schrift in
festverschlossener Tafel, d. h. Slade oder auch ein anderes
Medium müsste es ihm eist vormachen. Es möchte sich
wohl so herausstellen, wenn es wirklich weiter nichts als
Kunststücke wären, was Slade uns vorführte. Ein wenig
im Zweifel darüber scheint mir Herr Schradick auch zu
sein, sonst hätte er Mr, Slade die Offerte gemacht, als derselbe
noch zu haben war, da er ja Sitzungen mit ihm
hatte. Jetzt freilich schwillt ihm der Kamm, nachdem er
weiss, dass er nicht beim Wort genommen wird. Wenn
der geehrte Herr so klug sein will, so möge er doch diese
Experimente, die er sowohl als wir bei Mr. Slade kennen
gelernt, uns vorführen. Er könnte sich ebenso bezahlen
lassen, wie sein Vorgänger, und würde noch nebstdein das


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0158