Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 153
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0161
Wiesendanger: Slade und seine Mediumität.

153

ein anderer Schlauberger, aber unter denselben Bedingungen,
einmal wiedergeben! Es ist nun möglich, dass durch eine
Masse Wenn und Abers die Gründlichkeit der Beobachtung
in Zweifel gezogen wird. Alles Disputiren nützt aber
nichts und entkräftet die Annahme einer entweder psychischen
Kraft oder Geistereinwirkung so lange nicht, bis einer von
den Superklugen dieselben Experimente und unter gleichen
Bedingungen nachmacht.

Was ist nun das Resultat dieser Beobachtungen?

Wir müssen anerkennen, dass Mr. Slade ein echtes
wirkliches Medium ist, d. h. echte psychische oder
Geisterkraft zur Verfügung hat, und doch begeht er offenkundige
Täuschungen. Hierüber kann so wenig Zweifel
sein, als über die Echtheit einiger Phänomene. Abgesehen
von vielen anderen höchst verdächtigen Momenten, lieferte
er mir einen offenbaren Beweis davon, als er den grossen
Experimentirtisch in Bewegung versetzen wollte. Statt nun
auf die Kraft seiner Geister zu vertrauen, legte er sich, mit
seinem ganzen Gewicht auf seinen Arm gestützt, auf die
Tischkante. Natürlich hob sich sofort der Tisch entgegengesetzt
, dabei blieb es aber, und als er bemerkte, dass
seine Manipulation von uns wohl beobachtet war, da war
mit einmal Alles vorbei, die Sitzung geschlossen.

Hier stehen wir vor einem Räthsel.

Slade, das durch Prof. Zöllner berühmt gewordene
Medium, schwindelt ebensowohl wie alle seine bekannten
und nichtbekannten Collegen und Colleginnen. Die bedeutendsten
Medien, Miss Florence Cook, Bastian, Eglinton etc.,
sie alle lieferten Beweise ihrer Echtheit, und doch wurden
sie alle als Schwindler entlarvt, d. h. auf Betrug ertappt!

Man ist zunächst geneigt, eine Motivirung dieser That-
sache in ihrer Berufsmediumität zu suchen, weil sie für ihr
Honorar, wo die Kraft nicht ausreicht, etwas bieten müssen.

Wie steht es denn nun aber mit den Privatmedien?
Hand aufs Herz, wer will behaupten, dass sie nicht auch
— schwindeln, dass sie nicht auch täusch eD? Kann hier
dasselbe Motiv untergelegt werden? Nein — die einzige
plausible Erklärung wäre nur noch, sie wollten, wo keine
oder ungenügend Kraft vorhanden, die Phänomene durch
Täuschung ersetzen, um nicht das Interesse einzubüssen,
das man an ihnen nimmt. Doch nein, das sind zu oberflächliche
Beschuldigungen, die Sache muss tiefer liegen.
Wir stehen einmal dieser seltsamen Erscheinung gegenüber
und können sie nicht hinwegleugnen. Sie ist auch die
Waffe gegen uns in den Händen der Skeptiker. Decken
wir sie unverblümt auf und gehn wir daran, sie nach ihrem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0161