http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0167
Kutscher: Humor und Anderes im Spiritismus.
159
Sache, damals vielleicht ein wenig zu sehr Lebemann, dabei
überaus nervös und in Folge dessen schlafsüchtig. Bescheiden
, aber mit schlecht verhehltem Ehrgeiz, fragte ich
an, ob ich es nicht zu einem berühmten Namen bringe und
was ich diesbezüglich zu thun habe?
Ohne Zögern erfolgte die schriftliche Antwort: —
„In dir selbst liegt der Keim zum grossen, berühmten Manne,
Nicht im Bett, nicht in der Schüssel, nicht in der Kanne!"
Bei dieser Gelegenheit erinnere ich mich noch an ein
anderes seltsames Vorkommniss. — Ich schicke voraus, dass
ich einen Volksroman „Der Dreibirkenhof" geschrieben habe,
der vielleicht nicht ganz mit Unrecht eine grosse Verbreitung
und viel Beifall gefunden hat.
An einem .Nachmittage sassen wir — Herr H. und ich
und noch einige Freunde — am Tische, und gleich zum
Beginne schrieb die Feder des oft citirten Herrn ohne irgend
eine Einleitung: „Sei mir gegrüsst, Dreibirkenhofer!"
Wir alle waren — und ich natürlich insbesondre — auf
das Höchste erstaunt über diesen schmeichelhaften Gruss,
und ein Gedanke an die erwähnte schriftstellerische Leistung
hatte uns Allen himmelferne gelegeu. Natürlich war ich
überaus begierig, zu erfahren, wer sich so freundlich mit
mir beschäftige, und erhielt als Unterschrift; —
„Elsa von der Recke"
Erst das Lexikon belehrte uns, dass dies der Name
einer nicht unberühmten Schriftstellerin aus vergangenen
Zeiten war. —
Was ist hierüber zu sage«?
Ich weiss es nicht, denn ich leferire einfach und halte es
für meine Pflicht, „gelegen oder ungelegen" — importun,
opportun, wie der grosse Apostel sagt, die Wahrheit zu
sagen. —
Es steckt mir noch gar viel in der Feder und im Gedächtnisse
, ich will aber meinen Artikel nicht unnöthig verlängern
, da ich mir vorbehalte, eine kleine Serie von Berichten
auf diesem — nach meiner Ansicht merkwürdigsten
Gebiete in diesem Durchgangsdasein — zu liefern. Sie dürfte
nachstehende Ueberschriften tragen: —
„Die Nonne Cacilia — eine Materialisation."
„Eine Seherin vom Dorfe."
„Ist die Beschäftigung mit dem Spiritismus Sünde
oder kann sie zur Sünde werden?"
Zum Schlüsse noch einige Bemerkungen: —
1. Der Tisch, den wir benutzten, tanzte zuweilen unter
der Begleitung der Violine verschiedene Pas wie ein echter
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0167