Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 169
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0177
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 169

dasselbe. Es schien erstaunt, dass Keiner von uns es sali.
Die Platte zeigte nach ihrer Entwickelung dieses Lieht, und
sein Pinger deutete darauf hin.

„Jeder, der die vollständige Reihe dieser Photographien
durchforscht hat, muss bemerkt haben, dass in den meisten
von ihnen die dargestellten Formen durch eine Art von
allmählicher Entwickelung zu gehen scheinen, welche mit
einer kleinen leuchtenden Oberfläche beginnt, die allmählich
an Ausdehnung zunimmt und sich gleichzeitig einer Modifikation
in der Gestalt unterzieht, wobei diese letztere Verwandlung
oft verursacht wird durch die Vermischung von
zwei ursprünglich gesonderten Abtheilungen.

„Während unserer Experimente bemerkte Mr. Beattie
oft die Plötzlichkeit, mit der diese Gestalten auf den Platten
erschienen, sobald der Entwickler angewendet wurde, indem
dieselben oft sehr lange vor dem gewöhnlichen Eindruck
auf den Platten erschienen. Und ich bin auch von Anderen,
welche in derselben Sache experimentirt haben, benachrichtigt
worden, dass sie derselben Sonderbarkeit begegnet sind.

„Häufig fanden wir gegen den Schluss der Tages-Ex-
perimente, wenn das Licht schon sehr schwach geworden
war, dass beim Entwickeln kein anderer Eindruck auf den
Platten vorhanden war, als nur die Formen dieser unsichtbaren
Ausströmungen, was uns zeigte, dass die auf die
Platten einwirkende Kraft, obgleich unfähig, unsere Augen
zu afficiren, dennoch eine starke war. In der That photo-
graphirten wir durchaus im Dunkeln, da das von den Gegenständen
im Zimmer reflectirte sichtbare Licht auch nur im
geringsten Grade die sensitive Haut zu afficiren verfehlte.

„Dieser Umstand gab mir deo Gedanken ein, auf die
Entdeckung auszugehen, ob nicht die ultravioletten Strahlen
des Spectrums einen Einfluss bei Erzeugung dieser Wirkungen
haben möchten; und mit diesem Endzweck im Auge, machte
ich den Vorschlag, in der Richtung, in welcher das Medium
die leuchtenden Erscheinungen beschrieb, mit einer fluores-
cirenden Substanz präparirtes Papier auszulegen. Ich tauchte
demgemäss die eine Hälfte eines Bogens von Fliesspapier
in eine Lösung Chinin, während die andere Hälfte an der
so präparirten Hälfte verblieb, damit wir um so leichter
irgend eine Einwirkung wahrzunehmen vermöchten, die aus
dem Vorhandensein des Chinins sich ergeben könnte. Ich
war leider nicht im Stande, bei der Seauce zugegen zu sein,
in welcher das Experiment angestellt wurde, und die unsere
letzte war; aber Mr. Beattie legte das Papier in der von
mir vorgeschlagenen Eichtung aus, indess ohne ein Resultat
zu erzielen/4 (Pag. 360—393.) —




Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0177