http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0179
Aksakow; Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 17i
Gegend der Brust.*) Auf der Tafel II sieht man eine
Reihe von Bildungen, die man versucht sein könnte, mit
einem Prozess der Wirbelbildung zu vergleichen. Auf den
Tafeln III und IV ist die Wiedervereinigung der Thoile
sozusagen vollendet, und wir sehen Gestalten, welche mit
nichts Anderem verglichen werden können als mit menschlichen
Formen. So spricht Mr. Beaitie von einer Seance,
in welcher „bei jeder der drei Aufnahmen eine illuminirte
Büste mit gekreuzten Händen kam.'* (..Psych. Stud.fc<
August-Heft 1878 S. 339.) — Die Ausdrücke: „eine vollkommene
menschliche Figur," „eine leuchtende Gestalt, auf
eine Seite sich stützend," „eine alte Gestalt, welche ihre
Haud ausstreckt" u. s. w., lassen keinen Zweifel in dieser
Hinsicht. Die Gestalten 14 und 15 auf der Tafel IV beziehen
sich auf die Beschreibung, welche Mr. Beaitie in
seinem zweiten Artikel giebt, „als zwei sogenannte Medien
dabei waren," deren eines eine Dame war, wie man auf
der Photographie sieht und wie man aus der Beschreibung
der folgenden Seance schliessen muss, welcher „in diesem
Falle ein männliches Medium" beiwohnte, f „Psych.-Stud."
1881, Seite 255, 256.) — Auf dem letzten Lichtdruckbihle
Tafel IV Nr. IG sieht man die TheUnehmer an der Seance
gar nicht, wohl aber auf der Photographie, auf der man
sie leicht unterscheidet. Diese G-estalt bezieht sich auf den
ersten Artikel des Mr. Beattie („Psych.-Stud." J878, S. 339).
Nach diesem können wir schliessen, dass wir es hier nicht
mit einfachen „Lichterscheinungen," sondern mit der Erzeugung
eines gewissen, unserem Auge unsichtbaren Stoffes
zu thun haben, der entweder an sich selbst leuchtend ist,
oder auf die photographische Platte Lichtstrahlen („Aether-
Schwingungen von höherer Brechbarkeit") wirft, für welche
unsere Netzhaut unempfänglich ist. Dass es sich hier um
eine gewisse Materie (Stoffmasse) handelt, ersieht man aus
der Thatsache, dass sie sich in einem solchen Grade der
Verdünnung befindet, dass die Gestalten der dasitzenden
Personen und der Tisch quer durch die erschienene Gestalt
hindurch gesehen werden, wie auf der Tafel IV Abbildung
14 und 15. Diese Durchsichtigkeit ist auf den
Original-Photographien noch besser erkennbar. Gleichzeitig
ist dieser Stoff unbestreitbar begabt mit einer solchen
photochemischen Energie oder Kruft, dass seine Eindrücke
vor allen anderen erscheinen, „in dem Augenblicke hervortreten
, wo der Entwickler die Platte berührt, und zwar mit
*) Auf der Tafel 1 sieht man das Medium in der Mitte sitzen mit
uns voll zugewandtem Gesicht; zur Linken sitzt Mr. BeaUk selbst.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0179