http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0180
172 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 4. Heft. (April 1886.)
voller Deutlichkeit," wobei das Hervortreten aller übrigen
Eindrücke auf derselben Platte abzuwarten ist. (Daselbst
S. 339.)
Aber es giebt unter den Experimenten des Mr. Beattie
eine einzige, welche zwingend ist hinsichtlich der Unmöglichkeit
, das erhaltene Resultat durch das Wort „Lichterscheinung
" zu definiren, denn die auf der Platte erschienene
Gestalt ist schwarz. Ich gebe hier die in Rede stehende
Stelle wieder: —
„Nach mancherlei Fehlversuchen hatte ich die letzte
Platte für den Abend präparirt, und es war schon 7 Uhr
45 Minuten. Sobald Alles bereit war, sagte das eine
(männliche) Medium, es sähe auf dem Hintergrunde eine
schwarze, alte Gestalt, welche ihre Hand ausstrecke; das
andere Medium sah eine helle Gestalt — jedes beschrieb
deren genaue Haltung. Beim Entwickeln dieser Platte
kamen, wenn auch etwas schwach, die beschriebenen Gestalten
zu Tage. Ich konnte sie nicht zum Abdruck
bringen; ich nahm daher ein Transparentbild davon und
von diesem ein Negativ, um es zum Abdruck zu bringen.
Sie werden sehen, wie seltsam das Resultat ist. Die
schwarze Gestalt gehört sichtlich dem sechzehnten Jahr-
hundeit an, befindet sich in Rüstung und hat langes Haar.
Die lichte Gestalt ist unbestimmt; man erblickt als Resultat
thatsächlich ein Negativbild." („Psych.-Stud." Juni-Heft 1881
S. 257.) — Diese Photographie befindet sich ebenfalls in
meiner Sammlung.
Aber das ist noch nicht Alles. Es giebt noch eine
andere merkwürdige Sonderbarkeit bei diesen Experimenten.
Die Gestalten, von denen wir bis jetzt gesprochen haben
und welche auf den hier beigefügten Platten wiedergegeben
sind, könnten spontane oder von freien Stücken entstandene
Productionen genannt werden; aber es giebt noch andere,
welche künstliche Erzeugnisse zu sein scheinen. So z. B.
vergleicht Mr. Beattie sie entweder „einer Krone, welche
speerartig gestaltete Spitzen auswirft," oder „einer herrlichen
Sonne, mit einem Kopf darin wie auf einem Schilling."
Dieses letzte Experiment beschreibt er nun folgonder-
maassen: —
„Der nächste und letzte, obgleich höchst einzige Versuch
kann kurz beschrieben werden. Bei der einen (eilften)
Aussetzung oder Aufnahme wird ein Stern oder lichtstrahlendes
Juwel sichtbar; bei der nächsten vergrössert es sich;
bei der darauf folgenden wird es als eine grosse Sonne
beschrieben, welche ein wenig durchscheinend ist, und an
einer in dieselbe gehaltenen Hand wird sie so heiss ge
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0180