http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0236
228 Psychische Studien. XIII Jahrg. 5. Heft. (Mai 1886.)
weit seitwärts vom Tische abgewandt hielt, und dass ich
die Situation völlig übersehen konnte. Dann nahm Slade,
ohne weiter „anzufragen", meine Doppeltafel, legte einen
Brocken Griffel zwischen die inneren Flächen und hielt sie
wie die erstere unter den Tisch. Ich beobachtete das
Experiment mit womöglich noch gesteigerterer Aufmerksamkeit
. — Resultat: abermals Krach! Die Sache fing an
mir unheimlich zu werden. Aus Beschreibungen und Erzählungen
waren die Slade'sehen Phänomene mir längst
bekannt, aber von diesem Spuk hatte ich noch nichts
gehört. Hoffnungsvoll war ich mit meiner Tafel ausgezogen,
um, was ich schon so lange gewünscht, einen „Test" ä la
Zöllner einzuheimsen, und nun war der „Mühe Preis" eine
Hand voll Scherben 1 Indem ich diese dann, die Slade,
soweit sie in seiner Hand geblieben waren, noch eine Weile
festhielt, missmuthig anstarrte, sah und hörte ich, dass die
Scherben unter starkem Knistern in noch kleinere Stücke
zerbarsten. Aus welcher Ursache geschah das? Ich will
hierüber keine Hypothesen aufstellen; mit aller Entschiedenheit
aber muss ich bestreiten, dass das Zertrümmern der
Tafel in der Weise, wie es in jener Sitzung dicht vor
meinen Augen stattfand, durch einen Schlag auf die Kniee,
selbst wenn diese von Stein gewesen wären, überhaupt hätte
erzielt werden können.
Adolph Goos.
Das Problem des Darwinismus ist im Grunde identisch mit dem
des Mediumismus,
II.
(Schluss von Seite 184.)
Dahinein richte nun unsere seelische „Zieltendenz/i
unser Willensgedanke, seine ihm eigenthümliche Cau-
salität, bildlich gesprochen. „Sagen wir: unser Wille
setzt auf eine uns unbekannte Weise Spannkräfte
in lebendige Kräfte um, wie es seinen Zwecken entspricht
. . . . Aber ist dies noch 'Natur'? Der Name ist
gleichgültig; ist es nicht Natur, so ist es Geschichte.
Das ganze Universum ist weit mehr Geschichte, als Natur,
wenn man nun einmal nöthig zu haben glaubt, mit dem
schönen lieben Worte 'Natur* nur das Todte zu benennen.
Ja, wir kommen auf eine frühere Andeutung zurück: es
giebt dann wahrBcheinlich überhaupt nirgends Natur; denn
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0236