http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0253
Wittig: Giebt es wirkliche Hexerei und Zauberei? $45
an ihren linken Fuss und die linke an ihren rechten Fuss
gebunden erhielt. Auch ungebunden zum 3. Mal. „Sie
konnte aber so wenig nach wie vorhin sich unter das wasser
gäntzlich bringen: massen so bald einssmahls der Kopfi
unter wasser, und damit kaum bedecket war, die Füsse
und der leib sofort wieder emporherauszstanden. Bey so
gestalten sachen ward Inquisita durch obbemelten Frohnen
und seiner Frauen wieder nach ihrer vorigen Custodia
(Gefängniss) geführet." — Man meldete nun den ganzen
Hergang der Juristenfakultät in Kiel, wo seit 1665
die Christian-Albreehls-TJniversit&t bestand. Dieselbe erhob
einige Bedenken gegen die bereits stattgefundene Wasserprobe
, fand aber „den Umständen nach billig, die Frau,
sofern sie kein Bokenntniss machen wollte, mit der Tortur
würcklich und ziemblicher massen zu belegen, über die gewöhnlichen
Fragen zu vernehmen und derselben Antwort
fleissi«* zu protokolliren. Wenn solches geschehen, alss dann
ergehet ferner was Rechtens." So verfuhren Rechts gelehrte
! jammert der Verfasser. Die Tortur wurde angewendet
in Gegenwart des Notars und zweier zur Verschwiegenheit
eidlich verpflichteter Zeugen. Sie wurde „vermahnt
, die Wahrheit in güte zu bekennen, ob sie mit dem
leidigen Satan etwass zu thun oder böse Künste von bösen
Leuten gelernet hätte. Inquisita aber wollte sich zu nichts
gestehen, berieffe sich auff den dreyeinigen Gott. Frage.
Wie sie doch geschwommen. Antwort: Das wüsste der
wahrhafftige Gott, sie wüsste es nicht. Darauff ist es mit
der Territione verbali und Vorweisung der Instrumentorum
verfahren. Inquisita blieb aber beständig dabey, dass sie
von nichts wüsste und unschuldig wäre. Man spürte aber
bey diessen allen nicht, dass sie einige tränen vergiesse,
und halft keine rede, sie zu einer bekänntniss zu bringen."
Es folgten Daumschreiben, spanische stiefeln, ein Schlag
auf die Nase durch den Büttel, dass ein wenig Blut aus
der rechten Nüster floss. „Bndlich zog sie der Scharfrichter
hinterwertz auf die leiter, legte ihr einen Knöppel
in den mund und zog sie in etwas auff." — Hierauf bekennt
sie, „einst seien ihre Schweine krank gewesen; eine
Frau aus Mecklenburg aber habe ihr gesagt, sie müsse die
Krankheit durch den Teufel austreiben. Da hätte sie zu
den Schweinen gesagt: 'geh hin inss Düfelss nahmen.' Nach
Verlauf einiger Zeit seien einige Schweine todt, die andern
aber noch krank gewesen. Auf die Frage, warum sie dies
nicht gleich gestanden, habe die Frau gesagt, sie wüsste
es nicht. Frage: ob sie nichts mehr von dem alten Weibe
gelernet ? Antwort; sie wüsste nichts mehr." — Das Proto*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0253