Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 275
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0283
Wanner: Hinscheiden des Dr. med. Wm, Baker Fahnestock. 275

und Denkens zu fixiren, sie in Grund und Folge, Ursache
und Wirkung nothwendig auszugestalten? Was seine
Theilwesen haben, eignet Ihm vielmehr selbst je nach der
Proportion ihrer beiderseitigen Grössen. Wir sind deshalb
auch nicht mit dem Verfasser einverstanden, wenn er den
Begriff der Unendlichkeit nur im tropischen und uneigentlichen
Sinne, den er allein positiv nennt, auf Gott
angewendet wissen will, weil darin eine Werths chätzung
des Gefühls liege, die allein auf die wahre Natur des
Wirklichen anwendbar sei. „Nur im letzteren positiven
Sinne können wir daher von Gott als einem unendlichen
Wesen reden, das sich uns nicht sowohl wegen seiner Un-
erforschlichkeit und Unerraesslichkeit, als vielmehr wegen
der sonstigen positiven, nur im Gefühl erlebbaren Werth-
bestimmungen, welche wir ihm beilegen, als über alle
Maassen gross und erhaben darstellt." — Als ob das Gefühl
nicht ebenso ursprünglich beschränkt und verschieden
entwickelungsfähig wäre, als alle anderen dem Menschen
angeborenen Fähigkeiten! Nach dieser Theorie des Verfassers
müssten wir am Ende die Vorstellung von der Un-
ermesslichkeit und Grösse Gottes nach dem Gefühl eines
Kindes wie dem eines Wilden ganz gleichsetzen der Vorstellung
derselben nach dem Gefühl eines Astronomen.
„Oredat Judaeus Apella! Hic autem haeret aqua."

(Schluss folgt)

III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Hinscheiden des Dr. med. Wm. Baker Fahnestoek.

Am 15. Mai er. ging der Eedaction folgendes Schreiben zu:

„Walhalla, S. Carolina, d. 1. Mai 1886.

Geehrter Herrl

Im Auftrage des Herrn T, G. C. Fahnestock mache ich
Ihnen hiermit die Mittheilung, dass dessen Vater:

Dr. Wm. Baker fahnestoek
am 29. April 1886 im Alter von 82 Jahren aus diesem
irdischen Leben geschieden ist.

18*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0283