http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0298
290 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1886.)
vom Spiritismus stets behauptet worden, dass die Geister
nicht nach dem beliebigen Gefallen des Mediums arbeiten
und vor Allem nicht seinen selbstischen Zwecken dienen
wollen. Was Wunder also, wenn sie Slade nicht stets zur
Verfügung stehen, und was Wunder ferner, wenn Slade in
solchen Stunden, wo sie ihm nicht ihre Hülfe leihen,
dasjenige, was er sie sonst thun sieht, mit möglichster Geschicklichkeit
, und soweit es in seiner Kraft steht, nachmacht
und dafür seinen Verdienst, seinen Unterhalt einstreicht
? Nobel wäre dies zwar nicht — aber solches Verfahren
ist schon zu begreifen und könnte sich immerhin
mit der wirklichen Mediumität Slades sehr wohl vereinigen
.
Doch zurück zu meinen Sitzungen mit Sladel Was
nach meiner Ueberzeugung bei ihm Taschenspielerei war,
waren die Berührungen, das Tanzen der Tafel an der
Tischkante, das Fliegen des Griffels, das Erscheinen von
Händen, welch letzteres ich übrigens nur einmal sah. und
mehrere derlei unbedeutender Sachen. Slade „arbeitete" in
solchen Fällen gewöhnlich mit Händen und Füssen, und
hauptsächlich war er wohl ein sehr gewandter Fusskünstler,
der mit Geschicklichkeit aus seinem linken Schuh schlüpfte
und mit dem linken Fuss manch hübsches Experiment auszuführen
verstand. — Ich will ferner auch noch zugeben,
dass Slade in manchen Fällen die Tafelschrift gemacht
haben kann. Ein Experiment kann ich mir indess beim
besten Willen nicht durch Taschenspielerei erklären, und
dieses eine giebt immerhin genug zu denken und macht
die Wahrheit der spiritistischen Behauptungen möglich.
Ich habe dieses Experiment mit Slade in den sechs Sitzungen
fünf Mal gehabt. Es bestand darin, dass ich bei meinen
von mir selbst mitgebrachten, heimlich gezeichneten Tafeln
konstatirte, dass alle vier Seiten unbeschrieben waren;
dann legte Slade, ohne sie zu berühren, auf die eine
Tafel ein kleines Stück Schieferstift, ich deckte die andere
Tafel darauf, Slade und ich erfassen , jeder zugleich,
mit einer Hand die beiden zusammengelegten Tafeln und
hielten sie fest aneinander gepresst an meino Schulter und
an mein Ohr (ohne dass sie etwa vorher unter den Tisch
gehalten wurden), ich hörte deutlich das Schreiben des
Schieferstiftes zwischen ihnen, Slade liess sie los, ich nahm
sie von einander und fand die eine Tafel von oben bis
unten beschrieben! — Ich will nun zugeben, dass es möglich
gewesen wäre, mich das erste und vielleicht auch noch
das zweite Mal mit diesem Experiment zu täuschen, obgleich
icb ein recht scharfer Beobachter zu sein glaube;
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0298