http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0301
Hermann: Weiteres über Mr. Henry Slade in Hamburg. 293
zahlen) Sitzungen geben zu wollen, dass er hinzufüge, dass
er nur das in diesen Sitzungen reproducire, was er bei
Slade (mit dem er offenbar eine sog. wenig erfolgreiche
Sitzung hatte) gesehen hat.
Altona, den 28. Mai 1886.
Georg Hüllmann,
Mitglied des Vereins „Pneumatologia" in Hamburg.
Weiteres über Mr. Henry Slade in Hamburg.
Von T. W. Hermann«
II.
(ScWuss von Seite 258.)
II. Sitzung mit mir allein. Dieselben Phänomene
in direkter Schrift auf meinen eigenen gewöhnlichen Faber-
Tafeln. Der Text lautet: — „Nous ne faisons qu'un esprit
et qu'un coeur. La Sympathie qui rögne entre nous est vrai-
ment etonnante. Mon coeur est enivre de joie. Tous nies
desirs sont satisfaits — quel moment fortune. — Marie —a;
darunter in ganz verschiedener Handschrift: „Ich habe
mich gefreut, Sie wiederzusehen. — Jones"
Der französische Text in deutscher Uebersetzung: „Wir
machen nur einen Geist und ein Herz aus. Die Sympathie,
welche zwischen uns herrscht, ist wirklich erstaunlich. Mein
Herz strömt über vor Freude. Alle meine Wünsche sind
erfüllt — welch glücklicher Augenblick. Marie."
Marie und Jones sind zwei sogen. Spirit-guides (geistige
Leiter) eines mir vertrauten Privat-Mediums. Wie wusste
Slade diese beiden Namen, und wie konnte französisch und
und deutsch geschrieben werden, da Slade nun doch einmal
von diesen Sprachen keine Silbe versteht? v. Hart*
manischer larvirter Somnambulismus!? Die Beschreibung
meiner beiden „Spirit-friends", welche neben mir standen
, und die ich im hellsehenden Zustande (ich bin seit
ca. einem Jahre sporadisch hellsehend geworden) oft genug
von Angesicht zu Angesicht gesehen, gehört nicht hierher.
Genüge es zu sagen, dass Slade mir diese „intelligenten
Kräfte" bis in die feinsten Details beschrieben. Wie konnte
er denn das?
Während die gewöhnlichen Phänomene sich normal
entwickelten, sah ich plötzlich Slade den Ausdruck des Entsetzens
annehmen, wie ein Mensch, der sich etwa? Graueq»
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0301