http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0305
Hermann: Weiteres über Mr. Henry Slade in Hamburg. 29?
auch hier zwei Personen, die eine C. W. S. dem Lehrer-, die
andere 0. G. dem Handwerkerstande angehörig, gestattet,
sich ihrer selbst mitgebrachten, geschlossenen Doppeltafeln
zu bedienen. Bei dem Schulmann gelang das Experiment
vollständig; er erhielt direkte G-eisterschrift zwischen seinen
geschlossenen Tafeln* Bei dem anderen Herrn würde jedenfalls
das Experiment auch geglückt sein, da ja die Erlaubniss
dazu gegeben war; leider zersprangen die Doppeltafeln, sobald
sie Slade leise zwischen Daumen und Zeigefinger hielt,
oder vielmehr, sie zerbröckelten, als sei es statt Schiefer
und Holz ungebrannter Lehm oder Marzipan. Ein Krach,
und die Tafeln waren nur noch ein Häufchen Schutt. Ich
habe wohl 20 Tafeln und mehr bei Slade zerspringen sehen,
aber keine so wie diese. Gewöhnlich ist es nur ein Riss,
oder die Tafel bricht mitten durch, und die Stücke fallen
nach beiden Seiten zur Erde, oder es springt ein Stück
Schiefer aus der Mitte der Tafel, grade wie wenn man
kochendes Wasser auf eiskalte Glasstücke giesst, wobei die
Brucharten ja auch sehr verschieden sind. Dies Zerspringen
nicht nur des spröden Schiefers, sondern des zähen Holzrandes
ist geradezu wunderbar. Zöllner hatte das Phänomen
im Grossen bei seinem hölzernen Bettschirm.
Bemerkenswerth ist noch folgende Schrift zwischen zwei
eigenen Tafeln der Frau H. Gr. —
good r
~ anxio^ V
V> and yo •
'% * mao} *****
Uebersetzung: — „Meine guten Freunde, Euer Hierherkommen
ist das, was Eure Geisterfreunde sehnlich gewünscht
haben. Jetzt bildet einen Zirkel heute Abend,
und Ihr werdet etwas Neues bekommen.
W. Clark«
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0305