http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0324
316 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1886.)
Camera exponirt wurde, sagten sie, dass es seinen 'Einfluss*
an der Stelle zurückgelassen hätte, und dass, wenn ein
Hellsehender im Zimmer gewesen sein würde, er es (das
Medium) dort gesehen haben würde. Ich verstehe dieses
nicht, aber es war die ganze Erklärung, die wir erlangen
konnten." („The Spiritualist" No* 234, London, February 16,
1877, p. 76.)
Diese Photographien von dem menschlichen Auge unsichtbaren
Doppelgängern sind die kostbaren Vorläufer
der Photographien sichtbarer und greifbarer
Doppelgänger, mit denen wir uns noch 3päter zu beschäftigen
haben werden.
(Fortsetzung folgt.)
Der Thymismus,
Von Max Dessoir*
Die Aufgabe der Kritik kann als eine dreifache bezeichnet
werden. Sie muss zunächst versuchen, den Gedankengang
des Werkes, um dessen Kritik es sich handelt,
in möglichster Klarheit und Kürze wiederzugeben, muss
alsdann die Fehler desselben hervorheben und schliesslich
das Richtige an Stelle des Falschen setzen, wieder aufbauen,
was sie zerstört hat. Dem ersten Erfordernisse in seiner
ganzen Ausdehnung gerecht zu werden, ist bei einem jeden
philosophischen Werke mit grossen Schwierigkeiten verknüpft
, besonders aber bei dem, um dessen Besprechung
es sich hier handelt.*) Wir haben hier ein Werk vor uns,
in dem Manches zur Sprache kommt, was, nach des Verfassers
eigener Aussage, „nicht durch den kalten Verstand
begriffen, sondern nur durch eine warme Seele mitgefühlt
werden kann." Ist es da überhaupt gestattet, Kopfkritik zu
üben, und wird dieselbe möglich sein? Oder stehen wir hier
nicht vielmehr vor einem Gedankengange, der ein Zerflücken
in die einzelnen Theile ebensowenig verträgt wie ein
Gedicht, das dabei aller seiner Schönheit verlustig geht?
Ferdinand Maack versucht das grosse Problem der
Lösung näher zu bringen, an dem seit Jahrtausenden
gearbeitet worden ist: die Wechselwirkung zwischen Geist
und Körper, zwischen Psychischem und Physischem zu
*) Präliminarien zum Versuch einer Philosophie fies
Gemüthes. Ein Beitrag zur Erkenntnisstheorie von Ferdinand Maack.
(Leipzig, Oswald Mutze, 1885.) 8° HO & Preis: 3 Mark,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0324