http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0339
Kurze Notizen.
331
Gottes!) — so können wir nicht umhin, dergleichen Vorfälle
als etwas mehr denn blossen Zufall, als ein im Zusammenhange
der Ereignisse Verursachtes und geistig wie
physisch Vorbestimmtes aufzufassen. So dürfte auch der
Crossener Glockensturz immerhin seine thatsächlich symbolische
Vorbedeutung behaupten, ohne dass wir deshalb
glaubten, dass der Geist der heiligen Hedwig oder die Schutzgeister
des Königs die Glocke als eine Vorwarnung herabgeworfen
hätten. Nur ein Tropfen genügt, um ein Gefäss
überlaufen zu machen, nur eine kleine Vibration war nöthig,
um die alte Glocke aus ihrem morsch gewordenen Gehänge
zu stürzen, vielleicht nur der erste Trommelschlag des auf
dem Markte zu Crossen vor dem grossen Friedrich in Parade
aufmarschirenden Regimentes, das mit ihm als erstes
zu einer welterschütternden Eroberung auszog. So wird
das Physische unwillkürliche Begleiterscheinung des Geistigen
, Gr. C. Wittig.
Kurze Notizen.
ä) Ein Vorläufer Mesmer1 s. — Dr. Alfred Ritter
v. ürbanitzky hat in seiner Schrift über „Blitz- und Blitz-
Schutz- Vorrichtungen." (Wien, Pest, Leipzig, A.
Haßleben, 18H6) kl 8°, XVI und 25 t S. 3 M. — des eigentlichen
ersten Entdeckers des Blitzableiters vor Franklin
auf Grund der Forschungen des Prof, Julius Friess zu
Olmütz („Schulprogramm der Staats - Ober - Realschule"
1883/84 in folgender Weise Erwähnung gethan: — „Prokop
Divisch wurde am 1. August 1696 zu Senftenberg in Böhmen
(an der wilden Adler) geboren, studirle Theologie und
wurde i. J. 1726 zum Priester geweiht. Er hatte zunächst
das Lehramt für Naturwissenschaften und Philo3ophie an
der KJosterschule der Prämonstratenser in Bruck zu versehen
und musste später auch Theologie vortragen. Er
versah beide Aemter zur vollen Zufriedenheit seiner Vorgesetzten
. Im Jahre 1733 wurde er auf Grund einer Dissertation
von der Universität in Salzburg zum Doctor der
Gottesgelahrtheit und Weltweisheifc ernannt. Drei Jahre
darauf erhielt er die kleine Pfarre zu Prcnditz bei Znaim
in Mähren, wo er seine Mussestunden mit physikalischen
Studien zubrachte. Zur Zeit des ersten schlesischen Krieges
wurde er in das Kloster zurückberufen, da man in so
schweren Zeiten eine so hervorragende Kraft nicht ent-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0339