Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 332
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0340
332 Psychische Studien, XIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1886.)

behren koDnte. Er versah daselbst die Stelle eines Priors
bis zur Beendigung des Krieges und kehrte im Jahre 1745
wieder auf seine Pfarre in Prenditz zurück, wo er sich
neuerdings physikalischen Studien hingab. Aufsehen erregten
ein von ihm erfundenes musikalisches Instrument,
das Denisdor und seine elektrischen Ouren. Letztere
zogen ihm aber auch eine grosse Anzahl von Neidern und
Feinden zu. Erst nach vielen Misserfolgen und Kämpfen
gelang es ihm i. J. 1765, seine „Magia naturalis" im
Auslande (in Tübingen) auszugsweise zum Druck zu bringen.
In selbigem Jahre starb er am 21. December." — Es ist
bekannt, dass Mesmer erst mit seinem „Sendschreiben an
einen auswärtigen Arzt über die Magnetkur" (Wien 1775)
öffentlich auftrat, obgleich er als Mediziner (geb. am 23. Mai
1733 zu Itzmang am unteren Bodensee und gest. zu Meersburg
am 5. März 1815) schon früher eine Abhandlung „De
planetarum influxu" erscheinen Hess, in welcher er nachzuweisen
suchte, dass die Himmelskörper durch ihre gegenseitigen
Anziehungskräfte vermittelst einer das ganze Weltall
erfüllenden flüssigen Substanz einen Einfluss auf unser
Nerven-System ausübten, somit erster Begründer der neuesten
Aether-Theorie war. Es ist anzunehmen, dass er DiviscWs
Ouren und „Magia naturalis" gekannt hat. Dirtsch stellte
seinen ersonnenen Blitzableiter, dessen Abbildung man ausser
in obigem Werke auch in „Die Natur" zu Halle No. 14
v. 3. April 1886 mit seinem Portrait finden kann, nachdem
er zuvor erkannt hatte, dass „der Blitz derselben Natur
sei wie das elektrische Feuer," am 15. Juni 1754 zu Prenditz
auf, worüber auch der berühmte Matt ematiker Euler
am 15. August 1761 in seinem 154. Briefe an eine deutsche
Prinzessin Näheres berichtet. „Ich stand ehemals mit einem
Mährischen Geistlichen, Namens Procopius Divlsch, in einem
Briefwechsel, und dieser versicherte auch, dass er einen
ganzen Sommer hindurch alle Gewitter von dem Orte, wo
er wohnte und von den umliegenden Gegenden vermittelst
einer gewissen nach den Grundsätzen der Elektrizität ein»
gerichteten Maschine, abgehalten hätte. Einige Personen
aus dieser Gegend haben mir nachher versichert, dass die
Sache sehr wahr und gewiss wäre, dass seine Maschine die
Wolken gleichsam an sich zöge und ruhig in einen Regen
herabzusteigen nöthigte, ohne dass man einen einzigen
Donnerschlag, also etwa nur sehr von weitem, hörte." —
Etwa ein Jahr vor Aufstellung dieses ersten, wie uns
scheint, trotz seiner primitiven Erfindung dennoch selbst
den neuesten Erfahrungen der Blitzableitungskunde durch
seine vielen Spitzen und die rechtwinkelige Schutzstellung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0340