http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0344
336 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1886.)
welchem die genannte Wittwe die traurigste Rolle spielt,
abermals in die höchste aristokratische Gesellschaft Russlands
. In Folge dessen war er auch kein finanziell ruinirter
Mann, sondern lebte bis zu seinem Tode in geordneten
Verhältnissen. Alle gegentheiligen Behauptungen über ihn
wie über Mr. Slade, welche die „Kölner Ztg." am Schlüsse
ihres Artikels verbreitet, sind in der JFassuDg ihres Londoner
Correspondenten übertrieben und unwahr. Unsere
Leser kennen die wahren Quellen und werden sich nicht
irre machen lassen. Home selbst hat „Incidents in my life"
(London, 1872) geschrieben und sich durch diese und ähnliche
infame Angriffe seiner Gegner aufs Glänzendste ver-
theidigt. Wir erachten ihn für einen durch und durch
ehrenhaften Mann auf seinem so höchst schwierigen Gebiete
, indem er sich noch in den letzten Jahren seines
Lebens gegen betrügerische Nachahmungen seiner und
aller echten mediumistischen Leistungen mit allem Eifer
gewendet hat. Er hat fest an seinen Verkehr mit der
Geisterwelt geglaubt, und das gereicht ihm zur Ehre und
zur Entschuldigung, selbst wenn er sich darin geirrt haben
sollte, worüber ja die hervorragendsten Gelehrten unserer
Zeit noch nicht einig sind. Er hat Niemand damit betrogen
und sich auch kein Vermögen erworben. Er sagt
selbst: — „Das einzige Gut, das ich jemals durch meine
Gabe errungen, ist das Bewusstsein, dass Viele, welche vorher
an kein zukünftiges Dasein glaubten, jetzt glücklich
sind in der Gewissheit eines anderen Lebens." — Er weilt
nun selbst sicher in diesem, über alle irdischen Verfolgungen
erhaben und der letzten Schleier entledigt, die ihm etwa
seine geistigen Sinne hinieden noch trübten. Sein geistiges
Wesen wandele nunmehr auf den lichten Höhen des Jenseits
, und seine leibliche Hülle ruhe im stillen Mutterschoosse
der Erde in Frieden! Denen aber, die er hinter-
liess, gereiche sein treues Leben und Lieben bis zum Tode
zum erinnerungssüssen Tröste! W*
Druck und Yerlag: Oswald Mutze in Leipzig.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0344