Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 353
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0361
Wittig: Giebt es wirkliche Hexerei und Zauberei? 353

sondern auch direkte Wunder geschahen. Z. B. sass derselbe
auf einem Schaukelstuhl in Gegenwart von sieben
Personen, als mit einem Mal der Schaukelstuhl in Bewegung
gesetzt wurde und der Kranke im ganzen Zimmer
damit umherfuhr 1 Dabei wollten der Leiter und zwei
andere Männer gesehen haben, wie kleine Mönche mit
Capuzen und andere fremde Geister im Zimmer umherliefen
und ihn schaukelten.*) Dann plötzlich wurde derselbe
gegen eine grosse verschlossene Fitigelthür geschaukelt
und war verschwunden, während der Leiter sah, dass
die Thüren weg waren und der Kranke ins andere Zimmer
bis an das entgegengesetzte Ende geschaukelt wurde. So
kam er dann auch wieder zurück.

„Diese Dinge waren ihnen so unheimlich und überraschend
, dass sie Alle glaubten, den Verstand verloren zu
haben. Ein ander Mal sass der Kranke am Harmonium
und klimperte darauf herum, als er plötzlich, wie schon
einige Mai in diesem Zustande, obwohl schwer verständlich
, zu reden anfing und zwar wie zu einer unsichtbaren
Person. 'Wie, Du willst spielen? Du kannst doch nichts!'
Dabei rückte er zurück und sagte! 'Na, dann versuche
es P Jetzt fingen die Tasten an überall zu piepen, und Alle
eilten hinzu, dies Wunder zu sehen, als mit einem Male
nur noch das hohe d niedergedrückt wurde und in einem
fort ertönte. Endlich darüber ungeduldig, machte der
Kranke eine Handbewegung mit der Bemerkung: 'Geh
weg, Du kannst ja doch nichts!' Damit fing er selbst wieder
an zu fingeriren. Jetzt aber war es einigen Insassen so
unheimlich, dass sie anfingen, ihre Sachen zu packen, um
das Haus zu verlassen. Ferner soll der Kranke bei hellem
Tageslicht fünf Bücher (frohe Botschaften) durch die
Wand, verschlossene Thüren und Fenster in Gegenwart
verschiedener Personen expedirt haben. Andern Tages erhielt
er sie auf ähnliche Weise, indem er sich erwartungsvoll
mit entsprechenden Gesten hingestellt, bis auf zwei
zurück. Diese zwei sind bis zu diesem Augenblick noch
verschwunden. In einigen dieser Bücher waren Botschaften
geschrieben, die bis jetzt aber noch nicht entziffert
werden konnten. Ebenso soll derselbe Papiere beschrieben,
d. h. wie mit telegraphischen Manipulationen bedruckt,
dann zusammengerollt und sie durch die verschlossene
Thür geschickt haben, auf welchem Wege sie nach Stunden

*) Das ist ein neuer ähnlicher Fall, wie ihn der Fabrikant magischer
Apparate in Hamburg, Carl Willmann, in seiner Schrift; —
„Taschenspieler contra Gelehrte" — bei einem Hamburger Gelehrten
S. 61 lächerlioh zu machen sucht. Gr» C* W.

Psyohteohe Studien, August 1886. 23


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0361