http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0374
366 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 8. Heft. (August 1886.)
eine conventionell angenommene ist aus Mangel einer
besseren Bezeichnung, —- da sie sich nur auf die Erscheinung
des Phänomens, nicht auf dessen "Weseu anwenden lässt.
Es ist unnütz, hier die Beispiele ähnlicher Thatsachen
zu vermehren, da deren schon genug von Dr. v. Hartmann
selbst citirt sind. Aber ich will deren noch zwei antühren,
welche das Verdienst haben, unter den Augen des Beobachters
selbst erzeugt worden zu sein, und nicht in einer
unerwarteten Art und Weise, sondern nach im Voraus
gegebenen Andeutungen.
Man sehe, was Sr. Ehrwürden Mr. Colley in einem in
„The Medium and Daybreak" von 4877, p. 709 veröffentlichten
Briefe bezeugt: —
„So eben bin ich Augenzeuge gewesen von einem
hübschen kleinen Experiment, welches die Möglichkeit
bewies, dass Materie die Materie durchdringen kann. Mein
Geister-Freund 'Samuel Wheeler* war unsichtbar in meinem
Zimmer umher spaziert mit regelmässigen und unverkennbaren
Fusstritten, und hatte durch die Hand des Dr. Monck
in Strichen einen Sturm von Klopflauten dnrch meine
Hand auf den Tisch geworfen, was ihn wie unter den
Streichen von ein Dutzend Auetionator-Hämmern erzittern
Hess, mit der Gewalt, mit welcher verschiedene Postmänner
ein Freudenfeuer an ihrer Vorderthür losbrennen. Auf der
Hand fühlte ich nichts, obgleich ich unter der Hand (das
Medium befand sich mehrere Fuss vom Tische entfernt)
die Erschütterung empfand, als ob eine Masse von marmornen
Spielki gelchen aus dem Fussboden empor durch das Tischholz
in meine Handfläche geschossen würden.
„Hierauf hielt ich, die Anwesenheit einer Kraftmenge
anerkennend, eine Schiefertafel und ein Stückchen Bleistift
(da ich keinen Schieferstift hatte) unter den Tisch mit der
Hoffnung, eine directe Schrift zu erhalten. Dieses wurde
mir jedoch nicht gewährt, nur ein Zeichen ward geschrieben,
um humoristisch zu zeigen, dass der Bleistift zu nichts
taugto: und dann sagte "Samuel1 in Controlle, angeblich
ärgerlich über den Bleistift von so schlechter Art: 'Soll
ich ihn verbrennen oder ersäufen ?' 'Ersäufe ihn/ sagte ich.
'Dann', sagte er, 'lege Deine Hand auf die Mündung der
Wasserflasche* — das Essgeschin* war noch nicht beseitigt
worden. 'Jetzt', sagte er, 'gieb genau Acht!' Der Bleistift
lag zu dieser Zeit auf der Schiefertafel zu meinen Füssen
und war nicht ein einziges Mxil von dem Medium berührt
worden, das sich zu dieser Zeit in einiger Entfernung von
ihm befand. 'Nun', sagte 'Samuel' durch Dr. Monck, mit
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0374