http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0382
374 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 8. Helt. (August 1886.)
HL Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Mr. Eglinton und das du Presche Problem t Medium oder Taschenspieler
?
Anknüpfend an unsere kurze Notiz a) im Mai-Heft
1886 der „Psych. Stud.*' sind wir zur Zeit' in der Lage,
Freiherrn du PreTs Erwiederung auf die Gegenheraus-
forderung zweier Hamburger Taschenspieler in Folge des
von ihm zuerst aufgestellten Problems nach dessen eigener
Erklärung („Sphinx'* Juni-Heft 1886, S. 364 fi.) in Kürze
dahin zusammenzufassen, dass er den Herren Willmann und
Schradieck (vergl. „Psych. Stud." Juni-Heft 1886 S. 280 und
Juli-Heft j886 S. 289 ff.) bestreitet, dass sie genau unter
denselben Bedingungen, wie sie in seiner Schrift : „Ein
Problem für Taschenspieler" geschildert seien, die Tafelschriften
erzeugen könnten. Schriftlich behaupteten sie dies,
mündlich erklärten sie sich bei Vorführung ihrer Kunst
für unfähig dazu, ohne jedoch die moralische Verpflichtung
zu fühlen, ihren öffentlich ausgesprochenen Irrthum auch
öffentlich wieder zurückzunehmen. Er fährt fort: —
„Aus dieser mündlichen Aeusserung der beiden Gegner
geht nur unmittelbar hervor, entweder dass sie Eglinton
(mit dem Hr. du Prel aliein experimentirt und den er in
seiner Schrift ouch nur allein im Auge gehabt hatte, während
diese Herren ihm bloss die ungenügenden Sitzungen mit
Slade in Hamburg entgegenhalten! — Ref.) als Medium
anerkannt, oder dass sie ihn wenigstens als Taschenspieler
auf eine Rangfläche über ihrer eigenen stellen. Im ersteren
Falle würde es der Sache nichts nützen, wenn Eglinton
durch diese Gegner geprüft würde; im zweiten Falle könnte
eine solche Prüfung d^r Sache sogar schaden ; denn woebl
Eglinton ein Taschenspieler ist, muss er einer der geriebensten
Art sein, dem es leicht fallen musste, einen Schradieck
zu dupiren, der ja seine geringere Rangstufe logisch selber
zugestanden hat. Ein solcher Erfolg der Sitzung müsste
aber im Interesse der Wahrheit bedauert werden.
„Nach den geschilderten Erfahrungen glaubte ich zu
Folgendem berechtigt und verpflichtet zu sein: — 1) Ich
habe in einer Zuschrift an die „Wiener Allgemeine Zeitung"
von der im Titel meiner Schrift liegenden Herausforderung
nachträglich alle jene Taschenspieler ausgenommen, die
ftus ihrem Antispiritismus ein Geschäft machen. 2) Ich
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0382