http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0383
Wittig: Mr. Eglinton und das du PrePsche Problem etc. 375
habe mit Bezug auf dieses Schreiben eine dritte an mich
gerichtete Aufforderung eines weiteren Hamburger Taschenspielers
abgelehnt. 3) Ich habe Herrn Eglinton gerathen,
die von den Genannten an ihn gerichtete Einladung, nach
Hamburg zu kommen und sich von ihnen prüfen zu lassen,
nicht anzunehmen. 4) Ich habe dagegen Herrn Eglinton
ersucht, auf seiner Rückreise von Russland womöglich in
Berlin anzuhalten und sich von dem in der That bekannten
Prestidigitateur M. Hermann prüfen zu lassen, welchen unter
andern Willmann selbst als den dazu geeignetsten bezeichnet
hat. — Sollte nun Eglinton nicht in der Lage sein, diesem
Verlangen jetzt nachzukommen, so könnte die Prüfung
vielleicht im Herbst stattfinden." —
Freiherr du Prel hat demnach seine Beziehungen zu
dem Hamburger Taschenspieler Z. Schradieck abgebrochen.
Aus folgenden zwei Gründen: — „Sein Verfahren war nicht
nach meinem Geschmack; er liess ohne mein Wissen unseren
Briefwechsel in Hamburger Blättern erscheinen, in
welchen er sodann in marktschreierischer "Weise seine antispiritistischen
Vorstellungen ankündigte. Ich war also, wie
ich nun einsah, auf den Leim gegangen; der Briefwechsel
mit mir war nur als Reklamemittel in Scene gesetzt worden.
Sodann lag es aber auch gar nicht im Interesse der Sache,
mich weiter mit diesem Herrn zu befassen. Mein Wunsch
war, dass ein Taschenspieler von Bedeutung und Ruf die
Sache untersuchen sollte ; Schradieck's Name ist aber ausserhalb
Hamburgs ganz unbekannt, sein Zeugniss würde also
von keinem Gewicht sein." —
Den Fabrikanten magischer Apparate C. Willmann in
Hamburg, welcher sich durch zwei inzwischen erschienene
Schriften: „Taschenspieler contra Gelehrte" und „Moderne
Wunder. Natürliche Erklärung der älteren wie neueren
Geheimnisse der Spiritisten und Antispiritisten etc." in den
Streit gemischt hat, fertigt Herr du Prel mit der Bemerkung
ab, er habe sich in der erstgenannten Schrift erlaubt, die
Wahrheit seines Berichtes über Eglinton in Zweifel zu
ziehen. „Ich konnte ihm daher nur kurz die Antwort
ertheilen, welche eine solche Ungezogenheit verdiente."
Inzwischen hat sich der sehr berühmte Prestidigitateur
M. Hermann in Berlin bereit erklärt, eine derartige Prüfung
Eglinton's im Herbst dieses Jahres, sobald Mr. Eglinton
dazu geneigt sein werde, vorzunehmen. Zwar erklärt Herr
Hermann in einem französisch geschriebenen Briefe aus
Karlsbad v. 22. Mai 1886 an den Herausgeber der „Sphinx",
dass selbst Spiritisten von Ruf ihn zu vermeiden gesucht
und ihm die ausweichende Antwort ertheiit hätten, dass ev
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0383