http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0391
Kurze Notizen
383
hauptet, müsste Mrs. Sidgwick eine solche Thatsache als für
physiologisch möglich erweisen." — Gleichzeitig schreitet
die Uebersetzung des Mr. C. C. Massey in's Englische Ton
des Herrn Herausgebers „Kritischen Bemerkungen über
Dr. von Bartmann9s Werk: 'Der Spiritismus'4' im Londoner
„Light" rüstig vorwärts und sucht unserem Journale auf
dem Fusse zu folgen. Beachtenswerth sind seine Noten
dazu. Der englische Titel lautet: — Mr. Aksakoffs Reply
to Dr. von Hartmann. Trans!ated from 'Psychische Studien'
(June and July)." — Schliesslich finden wir daselbst
mehrere interessante Briefe und Artikel über und aus des
kürzlich verstorbenen Mr. Daniel Douglas Home Leben und
Wirken, besonders aus der Feder seiner trauernden Wittwe.
Gr. C. Wittig.
Kurze Notizen.
a) „Im Kampf um Go1t." Von Henri Lou (einem
weiblichen Pseudonym). Leipzig und Berlin, W Friedrich,
1885 — finden wir folgende echt spiritualistische Schlussstellen
aus den darin mitgetheilten „Papieren eines Einsamen
'*: — „Besitz ist mir das verflossene Leben. Und
nur darum lebt es mir ewig und ist mir Besitz, weil ich
in ihm schaue, wie es der Führer aus seinen Wirren und
Kämpfen heraus zum Ziele ward, dem es dienen wollte;
weil ich in ihm schaue, wie es in Mühen und Kämpfen,
in Niederlagen und Irrthümern langsam — langsam, aber
unwiderruflich einen Baustein zum andern fügte, bis aus
seinen Tiefen heraus ein Tempel erstand, in dessen Stille
ich meines Lebens Sieg feierte, in dessen Weihe kein Lärm
und Alltapsstaub, nicht Schmerz, nicht Noth, nicht Kampf
mehr eindringen konnte . . . . Still ist geworden in mir,
was für mich lebte. Aber in rastloser Kraft erhob sich
da erst mächtig aus diesem Grabe der schaffende, forschende,
ringende Geist.--Ich habe keine Ruhe des Alters
gefunden; — sie ward mir zur machtvollen, schmerzvollen,
Unruhe des schaffenden Geistes. Ich habe das Leben
überlebt, und nur wer so das Leben selber überlebt hat,
der mag ewig leben, zu schaffen, zu forschen, zu denken
— von Ewigkeit zu Ewigkeit."--Und damit stimmt
überein, was Walter Schwarz in seiner Novelle: — „Die
Uhr des Rene Cardillac" vom alten Antiquar sagt: — „Schon
einmal hatte sich hier in diesem Zimmer das Verlangen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0391