http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0403
Gessmann: Das Gedankenlesen.
395
nur einen Buchstaben lebhaft vorstellt, so könnte, meint
Herr Riebet, von seinem Gehirn eine Wirkung auf 0, D, E
ausgeübt werden, obgleich diese singen oder sich möglichst
lebhaft von allerlei Tagesneuigkeiten unterhalten. Während
dieser vermeintlichen Einwirkung kommen unwillkürliche
Muskelbewegungen der drei Tischrücker zu Stande, und
jedesmal, wenn der Tisch sich infolge davon bewegt, wird
durch die Schliessung eines elektrischen Stromes die
Klingel in Aktion versetzt. So sollen durch die Vermittlung
des Tisches die Buchstaben, welche das isolirte
Individuum F denkt, errathen werden."
Die Resultate der Richetschen Versuche sind in nachstehender
Uebersicht zusammengestellt: —
I. Versuchsreihe auf 2103 Versuche 552 Treffer.
XX. «, 23H ,, 80
XXX* ,, 107 39
IV. „ „ 6172 ,, 1497 „
Es entfallen demnach im Ganzen auf 8670 Proben
2177 Treffer.
Prof. Barrett veröffentlichte in der „Times4* einen Aufruf
, in welchem das Publikum ersucht wurde, glaubwürdige
Fälle von Gedankenlesen zu seiner Kenntniss zu bringen,
und liess es sich viel Mühe, Zeit und Geld kosten, die
merkwürdigeren dieser Fälle persönlich genau zu untersuchen
.
Die Ergebnisse seiner Arbeiten sind in einem Berichte
an die „British Association" und in einem Artikel in der
Monafcsschrift „The Psychological Review" niedergelegt,
und überzeugten Barrett von der Möglichkeit einer direkten
Einwirkung von Geist auf Geist, ohne die Ver-
mittelung von Sinneseindrücken.
Die von Professor Richet angestellten Versuche (über
3000 der Zahl nach) ergaben ebenfalls mehr oder minder
befriedigende Resultate, welche für die Möglichkeit einer
direkten Gedankenübertragung sprechen. Trotzdem werden
diese Versuche von Seite der Anhänger der mechanischen
Theorie noch immer für den Beweis der „Suggestion mentale
" als unzureichend betrachtet. —
Obzwar ich mich durchaus nicht der Hoffnung hingeben
will, durch meine Untersuchungen in Bezug auf
Gedankenübertragung einen endgiltigen Umschwung der
Ansichten herbeiführen zu können, so will ich — des
erhabenen Wahlspruches: „Viribus unitis" stets eingedenk
— dennoch unternehmen, meine Erfahrungen auf diesem
Gebiete jenen Personen der gelehrten und der halbgelehrten
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0403