Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 406
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0414
406 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 9. Heft. (September 1886.)

11. Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Kritische Bemerkungen über Dr. Eduard von Hart-
mann's Werk: „Der Spiritismus".

Vom Herausgeber.

JLA..

(Fortsetzung von Seite 368.)

Dieses Experiment wurde noch zwei Mal mit anderen
Zeugen wiederholt. (S. daselbst p. 761, 786.) Beim letzten
Male wurde die Schiefertafel augenblicklich zwei englische
Meilen weit von dem Orte der Seance in das Zimmer eines
der Zirkelsitzer transportirt.

Wenn einmal die Thatsache der Durchdringung der
Materie, d. h. der augenblicklichen Dematerialisation und
Eematerialisation eines vorhandenen Gegenstandes gegeben
ist, so ist man logisch zu der Frage gedrängt: warum die
diese Dematerialisation erzeugende Kraft nicht auch die
Macht haben könnte, den dematerialisirten Körpern, indem
sie dieselben rematerialisirte, eine andere Gestalt zu geben
als die des dematerialisirten Körpers? Wenn die Kraft,
welche dieses Phänomen erzeugt, die Nervenkraft ist, wie
Dr. v. Harimann anzunehmen geneigt scheint, so müssen wir
uns erinnern, dass diese letztere (Nervenkraft j auf den
Körpern dauernde Abdrücke hervorbringen, d, h. gewisse
molekulare Veränderungen erzeugen kann, welche nicht
allein der Gestalt der Organe des Mediums, von dem die
Kraft ausgeht, sondern sogar jeder andern fremden Gestalt
entsprechend ist, die aufzuprägen es der somnambulen
„Phantasie" des Mediums gefallen dürfte. Und hier macht
sich diese selbige Nervenkraft, indem sie einen beliebigen
Körper zersetzt, zur Herrin aller seiner Atome, und, indem
sie einen neuen Körper vermittelst dieser Atome bildet,
verleiht sie ihm die Gestalt, welche der somnambule Wille
des Mediums hervorzubringen beliebt. Dieser Schluss würde
nicht entgegen sein der Logik der Hypothese des Herrn
Dr. v. H., und wir kennen keine Gründe, die er für seine
Leugnung haben dürfte, vorausgesetzt, wie ich noch einmal


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0414