Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 437
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0445
Kiesewetter: Etwas über die sexuellen Verhältnisse der Medien, 437

Gefangene, wäre von derselbigen alleine dazu verführet, und
als sie ihr die Mandeln gegeben, hätte sie zu ihr gesagt,
es wären sie und die Gefangene es nicht alleine, sondern
Doctors X und Doetors Z Frau, die könnten es auch wohl.

Nach einer Reihe anderer Fragen folgte die nach dem
diabolischen Coitus.

Antwort: „Sie wüsste nicht anders, als dass es geschehen
; müsste in der Krankheit, so sie bisher für die
schwere Noth gehalten, geschehen sein. Sie könnte aber
nicht sagen, wie ihr unterdessen zu Muthe wäre, sondern
wäre, als wenn sie schliefe. Wenn sie aber wieder zu sich
käme, wäre es, als wenn sie mit Knüppeln geschlagen wäre,
indem sie vor dem Verbindniss an solchem Anfall keine
Noth gehabt; hätte unlängst auf der Tortur es auch gehabt.44

Auf die Fragen nach dem Modus des Actes und ob
sie „etwas gebohren", antwortete die Hexe: —

„Wüsste es selber nicht, denn sie nicht sagen könne,
wie ihr zumuthe sey. Es lieffe ihr inwendig im Rücken
als eine grosse Katze, und würde ihr so übel, so übel,
müsste hohjahnen." — »Vor zwei Jahren im Pfingsttag
hätte sie ihre vermeinte Krankheit gehabt, wäre darum
von ihrer Mutter nach Hause geholet, vierzehn Tage zu
Hause geblieben, danach wieder nach .... kommen, und
am Johannistag einen Poggen, welcher gelebet, mit grossen
Schmerzen gebohren, welchen sie in den Mist gegraben.
Nachdem hätte sie zweimal noch etwas geboren, was es
gewesen, wüsste sie nicht. Das eine hätte einen Steert
gehabt imd vier Füsse, hätte nicht gelebet. Sie hätte es
in den Ziegenstall vergraben, aber eine Ziege sei nachmals
gestorben.*) Das dritte wäre auch ganz seltsam, auch
todt gewesen, hätte keinen Steert und Füsse gehabt, wäre
auf der einen Seite weiss, auf der andern schwarz gewesen,
hätte es unter dem Hollunderbusch im Garten vergraben."

(Schiuss folgt)

*) Derartige Geburten, Missgeburten, Molen, Eingeweidewürmer
und polypöse Concremente nannte man Elben, verbrannte sie zu
Zauberpulvern oder vergrub sie in Wällen, auf Landstrassen und
namentlich unter Hollunderbäumen. Sie lebten als eine Art thierisches
Geisterpack fort und fuhren den über sie Hinschreitenden in
den Leib, wo sie gefährliche Krankheiten erregten. Die floilunder-
sträuche besonders waren allgemein gefürchtet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0445