http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0447
Gessmann: Das Gedankenlesen.
439
mit fünf Centimeter langen Schlitzen versehen, um mit
Hülfe der durch T t gehenden Stellschraube St diese Leiste
mehr oder weniger heben und senken zu können. T x und
T8 haben in der Mitte zwei mit konischen Löchern versehene
Messingplättchen z und z t aufgeschraubt, und
dienen Letztere als Zapfenlager für die messingenen Spitzen
der eine Schraube S tragenden Hartgummiaxe a. Die
Scheibe, aus dickem, schwarzlackirtem, zehnfachem Carton
bestehend, ist vermittelst der Schraubenmuttern m m, an
a befestigt und trägt am Rande eine weisse Marke M.
An der Axe a ist ferner, zwischen Tischplatte und
Scheibe liegend, der Schnurlauf Sp angebracht, welcher bei
Rotation der Scheibe mittelst der über die Rolle r laufen
"CS?
t
S
17n7
Seh,
2
13z.
Z
Sekt
0 5 !0 15 20 &5 80 35 40 9$ SO SS
l\t i tl »tili t in i in u mu m >u t i»ti|Y%n ttruj tfrttfctuii
den Schnur Sch das Gewichtschälchen G aufzuziehen bestimmt
ist.
Die Dimensionen der Hauptbestandtheile der Vorrichtung
sind nun folgende: — Scheibendurchmesser =
52 Centimeter, Scheibendicke = 1 Centimeter, Axenlänge =
18 Centimeter, Tischlänge = 65 Centimeter, Tischbreite =
54 Centimeter. Die Entfernung der unteren Scheibenfläche
von der oberen Tischfläche beträgt 15 Centimeter. Wenn
also die Hände, wie beim Tischrücken, flach auf die Tischplatte
aufgelegt wurden, blieben zwischen ersteren und der
Scheibe noch mindestens 11 Centimeter freier Raum.
An den Versuchen nahmen in der Regel aktiv (d. h.
innerhalb der geschlossenen Kette) ausser dem Medium und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0447