Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 440
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0448
440 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 10. Heft. (Octoher 1886.)

mir nur noch zwei Personen theil, sodass an jeder Tiseh-
seite je eine Person zu sitzen kam. Ausnahmsweise, wenn
die Umstände sehr günstig waren, experimentirte ich mit
dem Medium allein, wobei ich demselben gegenübersass,
meine Hände vollkommen auf dessen Hände legend und mit
meinen Füssen beständig seine Fuszspitzen festhaltend, sodass
keine seiner Bewegungen von mir unbeachtet bleiben konnte.

I. Versuch.

Bei dem ersten Experimente mit dieser Vorrichtung
dauerte es 16 Minuten, bis die Scheibe Spuren von Bewegung
zeigte. Der Tisch begann schon drei Minuten nach
Schluss der Kette zu schwanken und zu rücken; wir
pressten aber unsere acht Hände mit voller Kraft auf die
Tisch fläche, um den Tisch in Ruhe zu erhalten, damit die
allenfallsigen Bewegungen der Scheibe dadurch nicht be-
einflusst würden. Trotz unserer Anstrengungen machte
aber der Tisch zeitweise noch immer heftige Bewegungen,
meist aufwärts, sodass wir gezwungen waren, mit unseren
Beinen die vier Tischfüsse zu umklammern, um den Bewegungen
endlich Einhalt zu thun. Als die Scheibe dann
leise und ruckweise zu rotiren begann, Hessen die Tischbewegungen
in dem Maasse, als die Rotation zunahm, nach,
um endlich ganz aufzuhören.

Nun war die Rotation der Scheibe eine regelmässige
und nicht sehr rasche, wie die weisse Papiermarke deutlich
erkennen Hess. Um mich gänzlich sicher zu stellen, dass
Niemand von den beim Tische sitzenden Versuchstheil-
nehmern die Bewegung auf irgend eine betrügerische Art
durch mechanische Einwirkung hervorbringe, versuchte ich
durch meinen unausgesprochenen Willen die Bewegungen der
Scheibe zu beeinflussen.

Ich dachte mir vorerst, dass die Scheibe plötzlich stillstehen
möge, um erst auf meinen — unausgesprochenen —
Wunsch hin die Bewegung wieder aufzunehmen.

Dieser Versuch wurde zu verschiedenen Zeitpunkten
fünf Mal von mir mit vollständigstem Erfolge wiederholt.
Auch von anderen Personen, welche statt meiner in die
Kette eintraten, wurde dasselbe versucht, und kamen auf
28 Proben 25 Treffer.

Weiter fasste ich in Gedanken den Wunsch, dass die
Scheibe eine ganze Rotation machen, dann stille stehen
und die Bewegung in entgegengesetztem Sinne fortsetzen
solle.

Unter 14 derartigen Versuchen gelangen 12 vollkommen,
während zwei nur theilweise richtig ausfielen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0448