Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 450
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0458
450 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 10. Heft. (October 1886.)

Naturen an das Dämonische streift, sogar ihr eigenes
Denken, wie beim Schauspieler, der von seiner Rolle ganz
durchdrungen ist.

Ihr Verhalten im Geiste gegenüber solchen Individuen
war daher verschieden. Wenn sie dem unverhohlenen
Austausch ihrer Pläne und Gedanken unter sich beiwohnte,
so rief sie manchmal aus: „Ihr seid wirkliche Dämonen.
Ach, meine arme Tochter!" Und indem sie dieselben besänftigen
wollte, fuhr sie fort: „Gut, Kinder, seid gut;
Alles auf der Welt soll nur Euch gehören; wir wollen
Niemanden, wir brauchen Niemanden, habt Ruhe! Mein
Gott, gieb ihnen den Frieden!" — Auf meine Anfragen
gab sie mir wieder eine ihrer indirekten Antworten: „Wir
Menschen sind Glieder einer Ifamilie; leidet ein Glied, so
empfindet es das andere mit. Wären Alle glücklich, so
würden wir es auch sein. Darum habe Geduld!" Dabei
streichelte sie mich zärtlich und versuchte gar das trotzige
alte Kind mit einem Stück Kuchen, das zufällig auf dem
Tische war, zu beschwichtigen.

Anders war es aber, wenn solche Menschen gleichsam
in ihrer angenommenen Komödiantenrolle agirten und auf
ahnungslose Gemüther wirkten. Sie verfiel bald mehr,
bald weniger ihrem Einfluss, je nach dem Grade der
Energie, welchen jene dabei entfalteten, und der Wirkung
auf ihre persönlichen Zuhörer. Sie musste denken und
fühlen, wie sie, und wurde m einen Zustand der Besessenheit
versetzt; dann war sie nicht mehr sie selbst.
Ich vernahm aus ihrem Munde heftige Ausbrüche, seltsame
Beschuldigungen. So lange sie noch einen gewissen inneren
Widerstand entgegensetzte, nahm der Mund beim Nachsprechen
eine merkwürdige schiefe Stellung; es war das
Zeichen ihres Widerstrebens. Dieses Merkmal verschwand
im höchsten Grade der Besessenheit. Nach dem Anfall
schien sie nichts mehr davon zu wissen, und hielt ich ihr
etwas vor, so rief sie bestürzt aus: ,,'lch Unglückselige,
Deine Feinde haben aus meinem Munde gesprochen!"

Am heftigsten wurde sie einst davon ergriffen, als ich
zur Rettung meiner Existenz einen Schritt gethan hatte,
welcher durchaus geeignet war, meine Feinde, sobald sie
es vernahmen, in heftige Aufregung zu versetzen. Sie vernahmen
es auch nur zu bald. In den ersten Tagen, so
lange ihre Bestürzung w7ährte und jener Versuch mir einen
glücklichen Erfolg zu versprechen schien, war meine Mutter
aufgeräumt, heiter und empfand die Gefühle derjenigen
nach, an welche ich mich in meiner trostlosen Lage mit
einem Schreiben gewendet hatte. Es waren hohe, mir un-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0458