http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0469
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 461
Riss zeigte, der aber in ganz natürlicher Weise verharscht
war. Ich fragte bei der Sitzung am 5. August, bei welcher
in ähnlicher Weise ein Anthurium Scherzerianum
(Central-Amerika) in einem Topf mit Erde hervorgebracht
wurde, wie dieses Verharschen des Blattes zu erklären sei
bei einer erst den Tag vorher erzeugten Pflanze, und bekam
zur Antwort, Yolanda sei bei dem Abnehmen der Hülle
etwas hastig gewesen und habe dabei diesen Riss gemacht,
der, der Schnelligkeit des Wachsthums entsprechend, auch
schneller verharscht sei
5) Ich kann nach dem ganzen Verlaufe der Sache (ich
habe die Stelle, auf welcher die Flasche stand, bei Gelegenheit
eines Besuches in Mrs. Esperances Zimmer bei
Tage genau angesehen und keine Spur einer Fallthür oder
dergleichen entdecken können) durchaus keinen Zweifel an
der Echtheit der Manifestation haben, obschon der Riss
in dem Blatt mich anfangs sehr schokirte. — Was aber
die Erklärung betrifft, so stehe ich natürlich vor einem
Räthsel, wie bei den meisten physikalischen Phänomenen.
Es ist möglich, dass wir es mit einem einfachen „Apport"
zu thun haben, wie es ja bei den aus dem Kruge gereichten
Rosen unzweifelhaft der Fall ist. Diese Rosen waren von
echt irdischer Beschaffenheit; ich habe die meinigen längere
Zeit behalten und, als sie verwelkt waren, fortgeworfen. In
diesem Falle bliebe aber doch die Schwierigkeit der Einpflanzung
in die Flasche. Der Hals war so eng, dass ich
es fast für unmöglich halten muss, dass die ganz entwickelte
Wurzel in die Flasche hineingebracht und darin ganz natürlich
in den feuchten Sand gebracht wurde. Dabei müsste
denn, natürlich durch absichtlichen Geisterbetrug, durch
das allmähliche Heben der Hülle der Schein erweckt werden,
als ob die Pflanze aus der Flasche wachse. Ich muss gestehen
, dass diese Annahme vollständig in Widerspruch
steht mit dem mir ganz deutlich sichtbaren allmählichen
Heben der weissen Hülle in genau senkrechter Richtung.
Es lässt sich die Sache ja auch so vorstellen, dass das
Phantom, während Reimers die Flasche mit feuchtem Sande
füllte, oder auch nachher, als es selbst die Decke über die
Flasche breitete, einen Setzling oder ein Samenkorn der
Ixora hineingethan, — ich bin leider zu wenig Botaniker,
um zu muthmaassen, welches wahrscheinlicher ist, — und
dieses dann mittelst einer uns nicht bekannten Kraft zu
einer abnorm schnellen Entwicklung gebracht habe.
Bei dieser Erklärung bin ich bis zu diesem Augenblicke
stehen geblieben. Die Analogie der beschleunigten Pflanzen-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0469