http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0474
466 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 10. Heft. (Octoher 1886.)
der berühmte Gerbert, als er zu Cordova studirte, mit
Satan einen Bund geschlossen, und durch seine höllische
Hülfe lernte er Geometrie, Algebra, Astronomie, Pflanzenkunde
, allerlei nützliche Kunststücke, unter andern die
Kunst, Papst zu werden. In Jerusalem sollte vertrags-
mässig sein Leben enden. Er hütete sich wohl hinzugehen.
Als er aber einst in einer Kapelle zu Rom Messe las, kam
der Teufel, um ihn abzuholen, und indem der Papst sich
dagegen sträubte, beweist ihm Jener, dass die Kapelle,
worin sie sich befänden, den Namen „Jerusalem" führe,
dass die Bedingungen des alten Bündnisses erfüllt seien,
und dass er ihm nun zur Hölle folgen müsse. Und der
Teufel holte den Papst, indem er ihm lachend ins Ohr
flüsterte: —
„Tu non pensavi qu'io loico fossi!"
(Dante, Inferno c. 28.)
„Du dachtest nicht daran, dass ich ein Logiker bin!" —
,,Wenn die Verbündeten des Teufels nicht genau auf-
passten, sich nicht vorsichtig gegen alle Chikanen verklausu-
lirten und nicht alle Stipulationen aufs Aengstlichste para-
phrasirten, so fanden sie, wenn sie den Contract später
nachlasen, zu ihrem Erschrecken, dass der Teufel, anstatt
Jahre, nur Monate oder Wochen oder gar Tage geschrieben,
und er kommt ihnen plötzlich über den Hals and beweist
ihnen, dass die Frist abgelaufen ist. — In einem der älteren
Puppenspiele, welche das Satansbündniss, Schandleben und
erbärmliche Ende des Doktor Faustus vorstellen, findet sich
ein ähnlicher Zug. Faust, welcher vom Teufel die Befriedigung
aller irdischen Genüsse begehrte, hat ihm dafür seine Seele
verschrieben und sich anheischig gemacht, zur Hölle zu
fahren, sobald er die dritte Mordthat begangen habe. Er
hat schon zwei Menschen getödtet und glaubt, ehe er zum
drittenmale Jemanden umbringe, sei er dem Teufel noch
nicht verfallen. Dieser aber beweist ihm, dass eben sein
Teufelsbündniss, sein Seelentodtschlag, als dritte Mordthat
zähle, und mit dieser verdammten Logik führt er ihn zur
Hölle." —
Soweit Heine. Es ist zwecklos, der Rede kurzen Sinn
durch weitere, gleich werthige Citate zu illustriren, zumal
der Leser bereits wissen wird, um welchen Gedankengang
es sich handelt. Es geht nämlich aus allem hervor, dass
der Teufel der Repräsentant des menschlichen Verstandes,
der Reflexion, des Denkens ist „und somit den Gegensatz
zu Christus bildet, der den Glauben repräsentiri Der
Teufel glaubt nicht, er will vielmehr dem eignen Denken
vertrauen, er macht Gebrauch von der Vernunft! Dieses
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0474