http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0477
Wittig: Eine denkwürdige Weissagung Über Baiern. 469
andern Thiers, oder eines Vogels, um einen allda sehlaf-
fenden Menschen zu ängstigen, und allerhand Ungelegen-
heiten zu stifften. Einige kommen auch wohl mit dem
Spinn-Rade und spinnen, dass der Mensch vor dem Geräusche
die gantze Nacht nicht ruhen kann". — Das Weitere hat
keinen Bezug auf das Spinnen.
Unserer Ansicht nach erklärt sich dieses psychische
Phänomen auf zweierlei Weise: Entweder setzt eine Person,
welche das Spinnen an einem Ort gewohnt ist, die Handlung
im Traum fort und überträgt sie durch übersinnliche
Gedankenübertragung unbewusst auf empfangliche Subjecte,
oder aber die Uebertragung geschieht mit böswilligem
Bewusstsein in der Weise, wie z. B. die — wenn ich nicht
irre, von Victor Hugo erwähnten — französischen Nacht-
kesseler und Weissgänger Spukerscheinungen hervorrufen.
Diese in der Bretagne vorkommenden Leute verbinden sich
derartig zum Quälen irgend eines Menschen, dass der
Weissgänger ein Hemd über die Kleidung zieht und unter
dem Hermurmeln von Beschwörungen die ganze Nacht
umherwandelt mit der festen Absicht, dem zu Quälenden
sichtbar zu erscheinen. Der Nachtkesseier klopft dann in
der nächsten Nacht fortwährend auf einen Kessel, und so
wechseln Beide ab, bis der geplagte Mensch aus Mange
an Nachtruhe der Erschöpfung erlegen ist.
Wir begegnen hier einer kleinen Probe des reichen
Gehaltes, den die psychische Forschung im Volksaberglauben
findet. Carl Kiesewetter*
Eine denkwürdige Weissagung über Bayern.
JL>*
Im Jahre 1599 „in vigilia dominicae Judica" (am Vorabende
des Sonntags Judica) schrieb ein bayrischer Pater
Simon Speer im Kloster zu Benedictbeuern folgende auf die
Wittelsbacher (Schyren) von ihm umgedeutete Lehnin'sehe
Weissagung des Abtes Hermann nieder, welche letztere sich
bekanntlich mit den Geschicken Brandenburgs und des
künftigen deutschen Keiches befasst und mit den Worten
beginnt: —
„Nunc tibi cum cura, Lehnia, cano fata futura,
Quae mihi monstravit üeus qui cuneta creavit."
Das heisst: —
Nun will ich dir, Lefmin, mit Kummer dein Schicksal verkünde»,
Das mir Gott bat enthüllt, der alles Verhandle geschaffen,"
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0477