Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 478
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0486
478 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 10. Heft. (October 1886.)

unseres Jahrhunderts eine Dienstmagd am Eherne erkrankte
und in diesem Zustande die Bibel in der Ursprache mit
einem Commentar im aramäischen Dialecte citirte. Als man
nach der Quelle dieses ihres wunderbaren Wissens forschte,
stellte es sich heraus, dass die Magd vor Jahren bei einem
Pastor im Dienste, der während ihres Schlafes im Nebenzimmer
die heilige Schrift und ihren alten Commentar im
Originale laut citirte, wonach sich das menschliche Gehirn
als der vollkommenste Phonograph dokumentirt. Ferner
die sog. „Versetzung der Sinne", Fernsehen und Fernhören,
wobei eigene innere Erinnerungsbilder nach aussen verlegt
werden, die Gabe der Prophezeiung, das Mitfühlen und
Gedankenlesen u. s. w. Die Gefährlichkeit der mesmerischen
Versuche leugnet er. Wichtig für Mesmeriseure
erscheint uns folgende Stelle: — „Auf zwei Momente möchte
ich noch zum Schlüsse zurück kommen. Wenn die
Mesmeriseure behaupten, dass ihr Wille es sei, der die
Wirkungen auf die Versuchspersonen ausübt, (ein Umstand,
der die Laien besonders unheimlich berührt,) so ist diese
Behauptung ohne Zweifei eine ehrliche, aber sie beruht auf
einer Täuschung des Bewusstseins. Der Wille der Mesmeriseure
wirkt ebenso nur indirect auf die Versuchsobjekte,
wie der Wille auf die Schwei&zsekretion eines Mannes, der
es sich nicht nehmen lässt, unter der Mittagssonne eines
beissen Sommertages einen forcirten Spaziergang zu machen.
Der Experimentator übt eben auf die betreffende Person mit
dem Bestreichen, dem Auflegen der Hand u. s. w. nur einen
Einfluss aus, der als motorischer Reiz die Muskeln der
Versuchsperson ihrerseits in Spannung versetzt und dadurch
eine Ortsbewegung und dergleichen herbeiführt. Dass hierin
auch der Schlüssel liegt für manche anscheinend wunderbare
Production der heutigen Gedankenleser, ist zweifellos."

d) Ein neuer Magnetismus? —Wie die „Oesterreichische
Touristen-Zeitung4' erfährt, wurde die Auffindung
der Leichen bei dem letzten Glockner-Unfall durch
eine geheimnissvolle Kraft gefordert, welche der Kaiser
Oberwirth Bergerweis anwandte. Derselbe besitzt ein kleines,
von einer Lederhülle umgebenes Fläschchen, das an einem
durch den Stöpsel gezogenen Faden wie ein Senkblei gehalten
werden kann; das Fläschchen enthält angeblich eine
Flüssigkeit, ist aber unverhältnissmässig schwer und hat
nach Angabe des Oberwirths die Eigenschaft, dass es
durch seine Schwingungen die Richtung anzeigt, in welcher
sich der nächste Mensch zu dem Beobachter befindet;
» Bergerweis hat es oft bei Verirr angen angewandt und

machte auch bei den obenerwähnten Nachforschungen in

*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0486