Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 482
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0490
482 Psychische Studien. XIIL Jahrg. 11. Heft. (November 1886.)

Wir aber hören ihn von Zeit zu Zeit wie Mephistopheles
„den Alten" gern, auch wenn ihn bloss gute Freunde
eitiren, wie unser Anonymus. Dieser, wohl einer der
nächsten Anhänger, wenn nicht Doppelgänger des Genannten
, möchte gar zu gern ein Buch über .,das dumme
Publikum" schreiben, wenn „man sich nicht fürchten müsste,
gar zu wenig Gegenliebe ?\\ finden." Er sucht sie also
und bat sie nicht. Deshalb wendet er sich wohl an die
Klugen? Etwa an die eigenen Mitvertreter oder Pächter
der Klugheit, die Professoren? Gottbewahre! Er sagt: —
„Nach unserer unmaassgeblichen (sie!) Meinung gehören
auch sie zu dem dummen Publikum, wenn sie es
wagen, in einer Sache sachverständig zu sein, von der sie
nichts verstehen. Man sieht doch ein, dass von den
Männern der Wissenschaft jeder nur in seinem Fache
sachverständig sein kann. Vertauscht man ihnen die Lehrbücher
, so werden sie wie andere Sterbliche auch, ja noch
hilfloser als diese, wenn sie ihre Grösse, wie jetzt immer
mehr üblich wird, in der einseitigen Vertiefung in Spe-
zialbüchern gesucht haben. Welches Fach ist nun
in Betreff des Spiritismus corapetent? Die Philosophie?
Eduard von Hartmann hat die Philosophie des Unbewussten,
d. h. dessen,was man nicht weiss [Eine köstliche Definition!
— Also das, was e r nicht weiss, ist von Hartmann9 s Philosophie
? — Ref.], auf den Spiritismus ausgedehnt, obgleich
er nach eigner Aussage nie einer Spiritisten-Sitzung beigewohnt
hat, und Ulrici hat sogar eine Lanze für den Spiritismus
eingelegt. Oder sollten die Physiker [Verf. meint
jedenfalls Männer wie Prof. Hare> Crookes, Zöllner, Fechner,
Butlerorv etc. — Ref.] berufen sein, in der Sache Urtheil
zu sprechen? So wenig als der Zoolog berufen sein kann,
zum Gegenstande seiner Untersuchung die Thatsache zu
machen, dass ein Taschenspieler Hühnereier in lebende
Kanarienvögel verwandelt. Der Verfasser dieser Zeilen
hat als junger Mensch bei seineu Eskamotagen keinen harmloseren
Zuschauer gehabt, als einen alten Herrn der
Wissenschaft, dessen Scharfsinn weit berühmt war, und hat
sich vor Niemand mehr in Acht nehmen müssen, als vor
dem verschmitzten Zufahren des Kindermädchens. Und in
der That, es handelt sich beim Spiritismus weder um philosophische
noch um physikalische Probleme [sie?], sondern
um eine so handgreifliche Täuschung des Publikums, einschliesslich
der Gelehrten, dass man schwer um die Glosse
vom dummen Publikum herumkann. Die dabei angewandten
Mittel sind so wenig übernatüilieber Art. dagegen so nahe
mit der von der Salonmagie angewandten verwandt, dass


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0490