Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 484
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0492
484 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 11. Heft. (November 1886.)

heit sich befand, nämlich über die hei dem berühmten
Hellsehenden Alexis zu Paris beobachteten Erscheinungen,
die er unter seinen eigenen Bedingungen prüfte, um einen
etwaigen Betrug dabei ausfindig zu machen. Der Mai^quis
Eudes de Mirville theilt in seinem „Memoire addresse
ä MM. les Membres de PAcademie des Sciences
Morales et Politiques, sur un grand nombre de
phenomenes merveilleux interessant egalement
la Religion, la Science, et les hommes du
Monde" noch zu Lebzeiten Houditfs zwei Briefe desselben
mit, worin es unter Anderem im ersten heisst: —

,.Obgleich ich sehr weit davon entfernt bin, die Lobsprüche
mir anzueignen, welche Herr — mir so freundlich
spendet, und indem ich besonders betone, dass ich durchaus
keinem Vorurtheile weder zu Gunsten noch Ungunsten
des Magnetismus ergeben bin, so kann ich mich nichtsdestoweniger
doch nicht enthalten, zu erklären, dass die
oben berichteten Thatsachen durchaus richtig sind (sont
de la plus complete exaetitude), und dass, je mehr
ich über sie nachdenke, ich es desto unmöglicher
finde, si e unter diejenigen einzureihen,
welche meiner Kunst und Profession angehören.

„4. Mai 1847. „Robert Hotidin,"

Zwölf Tage später schreibt Derselbe über eine andere
Seanee mit Alexis an den Marquis folgende Worte: —
..Ich bm daher aus dieser ISeance so erstaunt als nur
irgend möglich und mit der Ueberzeugung heimgekehrt, es
sei ganz unmöglich, dass Zufall oder Geschicklichkeit
jemals so wundervolle Wirkungen hervorbringen
konnten (tout ä fait irapossible que
le hasard ou Padresse puisse jamais produire
des effets aussi merveilleux). —

Ich verbleibe, Monsieur etc., Ihr

„Robert ITomltn."

Und ähnliche Zeugnisse über echte mediumistische
Erscheinungen, welche sonach doch sowohl philosophische
als physikalische Probleme in sich schlössen, haben noch
andere berühmte Prestidigitateure der Wahrheit gezollt,
wie z. B. Harry Kellar über Mr. Eglinton in Calcutta im
Januar 1882, Samuel Dellachxni zu Berlin im Deeember
1877 über das jetzt erst von Willmann angefochtene Medium
Slade*) und der Professor der höheren Ma^io Jacobs
in Paris im April 1881 über die von unserem Anonymus
oben auf Grund einer von Houdin erst 12 Jahre nach

*) Siehe „Payeb. Studien" 1885, S. 170 ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0492