http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0502
494 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 11. Heft. (November 188$.)
Mittel von sehr verschiedenem moralischem Werth erregt
werden, selbst durch die niederste Ausschweifung. Eine
derartige abnorme Kraftausgabe wird aber das Medium
körperlich und geistig schwächen, es gegen seine Übeln
Neigungen in Folge der Schwäche widerstandsunfähiger
machen und endlich völlig zerrütten. Darin beruht wohl
hauptsächlich der „Schrecken des Mediumismus."
Davon abgesehen, scheinen bei den Medien auch noch
rein physikalische Momente von Wichtigkeit zu sein, denn
Amoretü fand bei seinen „elektrometrischen" Untersuchungen
die männlichen Individuen bei Menschen und Thieren positiv
, die weiblichen negativ „electromotorisch", Bastarde
und Zwitter erwiesen sich als indifferent. Deshalb
sagt Amoretü weiter: — „Wer weiss, ob es nicht auch
unter den grösseren Thieren und unter den Menschen Individuen
von derselben Indifferenz giebt?" ~- wozu Kieser in
seiner im vierten Band des „Archivs lür thierischen Magnetismus
' stehenden Uebersetzung der Amoretii'schen Electro-
metrie in einer Fussnote bemerkt: — „Vielleicht ist dies
aber eine von den Wahrheiten, weiche man besser nicht
kennt, als zu bestätigen sucht." — Mag dieser Ausspruch
nun auch seine bedingte Richtigkeit haben, so ist es offenbar
für den wirklich unbefangenen Forscher hoch an der
Zeit, sich den fast vergessenen elektrometrischen Versuchen
Amorettta zuzuwenden, aul welche wir in der Geschichte der
Theorie von der psychischen Kraft ausführlich zurückkommen
werden.
Das Gedankenlesen.
Von Gustav Gcssmami jon. in Wien.
IV.
(Fortsetzung von Seite 445.)
III. Versuch.
Zu diesem Zwecke wurde die erste Vorrichtung derart
modificirt, dass die schwarze Cartonscheibe durch eine
bedeutend kleinere und schwächere Scheibe aus weissem
4 fächern Cartoti ersetzt, und um Scheibe und Axe herum
eine Art Gehäuse angebracht wurde, welche eine direkte
Berührung der beweglichen Theile absolut ausschloss.
Schnur und Schnurlauf wurden aus demselben Grunde
weggelassen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0502