Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 495
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0503
Gessmann: Das Gedankenlesen.

495

Figur II stellt den Apparat in seiner veränderten
Form war.

In dieser Figur ist S die bewegliche Seheibe, welche
mit einer Gradeintheilung versehen ist, auf die der Zeiger
Z weist: 6GGGG6 ist das Schutzgehäuse, welches ein
Bewegen der Scheibe durch Blasen unmöglich macht.

Versuche mit diesem Apparate wurden mit einem
anderen Medium angestellt, ergaben aber in Bezug auf
Gedankenlesen nur zweifelhafte Ergebnisse, weshalb diese
Serie von Experimenten hier nicht weiter berücksichtigt
werden soll.

och:e>

n

ai

r*JL

CLL

n-ri

TZ

a

a

Fig. II.

1

TT

i

Der Apparat wurde nur deshalb hier abgebildet, weil
derselbe wohl dem hartnäckigsten Skeptiker den Einwand
einer Scheibendrehung auf betrügerischem Wege unmöglich
machen dürfte. — Die Rotationen der Scheibe waren hier
bedeutend langsamer, und dauerte es auch immer länger,
bis solche eintraten; da dies aber — an verschiedenen
Abenden — dennoch mehrmals geschah, so muss wohl die
Möglichkeit eines Zufalls als ausgeschlossen betrachtet
werden.

Es schien, als ob durch das umhüllende Gehäuse zu
viel von der wirksamen Kraft unnütz absorbirt würde, und
in Folge dessen die Bewegungen der Scheibe eine Verzögerung
und Schwächung erlitten*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0503