http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0505
Gessmann: Das Gedankenlesen.
49t
sind bei diesem Apparate auf einem Schraubkloben befestigt,
und ist jeder einzelne Theil leicht herauszunehmen, um
einerseits eine bequeme Verpackung zu ermöglichen, anderseits
eine Untersuchung auf etwaige verborgene Bewegungs-
Mechanismen zu gestatten.
In Figur lila ist T die Tischplatte, Z der die ganze
Vorrichtung tragende Schraubkloben, T1T2T8T4T5
sind die das Gestell bildenden Träger, wovon T2 und T4
die Zapfenlager z und z1 an ihren freien Enden tragen.
Zwischen z und zx befindet sich wieder eine, die bewegliche
* \ ' v >
V--t---1
/WO' >
6,---------
D
Fig.lUb.
Scheibe B S haltende Axe aus Hartgummi a a. Die
Scheibe enthält auf ihrer nach aufwärts gewendeten Seite
zwei mit den Buchstaben des Alphabets und den gebräuchlichsten
Zahlen beschriebene ringförmige Zonen. Ueber
der beweglichen Scheibe befindet sich in der Entfernung
von 1 cm eine quadratische feststehende Platte, welche an
dem Träger T6 befestigt, und mit zwei Ausschnitten a
und ax versehen ist. Diese Ausschnitte sind so gross, dass
immer je eines der Buchstaben- und der Ziffernfelder der
darunterliegenden Typenscheibe sichtbar wird. Figur III b
soll das versinnlichen. A B C D ist die quadratische Deckplatte
, während die nicht voll ausgezogenen Kreise den
Umriss der beweglichen Scheibe und die darauf gezeichneten
Psychische Studien. Fwmtei 1886.
32
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0505