http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0506
498 Psychische Studien. XIII. Jahrg. 11. Heft. (November 1Ö86.)
Buchstaben und Ziffernfelder vorstellen. So wie die Scheibe
zur Rotation gebracht wird, erscheint je ein anderer Buchstabe
, ebenso eine Zahl unter den Ausschnitten a ax. Das
Alphabet sowohl, als auch die Zahlen sind nicht in gewöhnlicher
Eeihenfolge aufgetragen, sondern in vollkommenem
Durcheinander.
Die Stellschraube Stx und die Metallfeder f haben hier
ebenfalls den Zweck, die Spannung der Zapfenlager gegen
die Axe nach Bedarf reguliren zu können.
Die nächsten drei Versuche über Gedankenübertragung,
welche auf den folgenden Seiten beschrieben sind, wurden
mit diesem Apparate durchgeführt, da er sich für solche
Experimente als sehr geeignet erwies.
Der erste Versuch mit demselben bestand darin, dass
ich — in einer Familie, in welcher wir sehr gute Erfolge
mit Tischrücken erhielten, — die Scheibe befragte, wer das
Medium sei: worauf sofort als Antwort HELENE S..
buchstabirt wurde. Nachdem ich mich solchermaassen überzeugt
hatte, dass der Apparat für mediumistische Kraft-
äusserungen brauchbar sei, ging ich sofort daran, auch
dessen Befähigung für Gedankenübertragung zu erproben.
Die nun folgenden Versuche sind es, welchen ich die
grösste Beweiskraft für direkte Einwirkung
von Geist auf Geist ohne eine irgendwie geartete sinnliche
Vermittlung beilegen zu müssen glaube.
V, Versuch,
Ausser dem Medium befanden sich noch drei andere
Personen beim Apparate und schlössen in gewohnter Weise
die Kette. Ich stand einen Schritt seitwärts vom Tische,
beobachtete die Scheibenbewegungen, sowie die auf der
Tischplatte aufliegenden Hände, und dachte mir drei Namen
mit dem Wunsche, dieselben vermittelst der Scheibe ver-
lautbart zu erhalten. Nach wenigen Minuten begann die
Scheibe zu rotiren und buclMabirte deutlich: „VIKTÜK,
LUCIE, GUSTAV," — welche Namen ich mir auch that-
sächlich gedacht hatte.
Der Apparat ist in der neuen Form absichtlich derart
eingerichtet, dass ausser der ablesenden Person keine
von den anderen am Tische sitzt nden Personen die durch
den Ausschnitt sichtbar werdenden Buchstaben zu sehen
vermag. Wenn es aber auch der Fall wäre und man an
eine betrügerisch durch mechanische Einwirkung verursachte
Drehung der Scheibe glauben wollte, so ist doch
ein Umstand, und zwar die Art, wie die Buchstaben
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0506