http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0527
Wittig: Antispiritistische Uebertreiburigen. 519
liehen Lieblings - Thorheiten weiter ergötzen. Mit ihnen
werde ich mich nicht herumstreiten. Aber den wenigen
Ehrlichgesinnten auf beiden Seiten des Atlantischen
Ozeans wünsche ich zu sagen, dass, wenn meiner dahingeschiedenen
Frau Biographen und Nekrologisten nicht aufhören
, mir Schlimmes dadurch zuzufügen, dass sie deren
loyales Leben und ihren Charakter absichtlich übertreiben,
sie mich zu einer noch detaillirteren Arbeit meiner Selbstrechtfertigung
zwingen werden. Diese würde dann eine
autobiographische Notwendigkeit sein. Sie würde natur-
gemäss ein Anhang zu meinem letzten Buche werden, geschrieben
im Interesse wahrer (beschichte über eine grosse
Reform, Ich wünsche das Werk nicht zu unternehmen;
aber wenn ich es vollenden sollte, so würde es Viele geben,
die da wünschen möchten, ich hätte es nicht gethan." —
Hiernach wird es seinen Gegnern wohl endlich auch
in die Augen springen, dass Davis sich nicht von seiner
Gattin seine eigene Arbeit an seinem früheren Journal
„Herald of Progress" hat leisten lassen, wenn sie auch
seine treue Mitarbeiterin in der Redaction desselben war.
Ihre noch so fähige Feder hätte keineswegs die seinige
ersetzen können. Gr. C. Wittig.
Antispiritistische Uebertreibungeu.
Geehrter Herr Sekretär der Redaktion!
In den „Psych. Stud." IX. Heft S. 398 ff. führen Sie
aus der famosen Broschüre des Herrn Willmann in Hamburg
, welche auch sonst von Unkenntniss und Unrichtigkeiten
strotzt, einen Bericht von mediumistischen Vorgängen
an, welche dieser Herr für die Erzählung eines bekannten
, in Hamburg wohnhaften Gelehrten und Forschers
auf dem psychischen Gebiete ausgiebt. Sie fügen hinzu,
dass man wohl ahnen könne, wen er in seiner nächsten
Nähe meint, und in Hamburg ist natürJich Niemand darüber
im Zweifel, wer gemeint sei. Aber ebenso sind auch
in Hamburg für Jeden, der die Verhältnisse kennt, die
frivol in die Welt hinaus geschleuderten Fabeln des Herrn
Willmann in Bezug auf diesen allgemein geachteten Herrn
ein Gegenstand des Gelächters über die Beschränktkeit und
Leichtgläubigkeit des Herrn Zauberapparatfabrikanten,
was dem Spiritismus aufgebürdeten Unsinn betrifft.
Leider findet sich in Ihrem Artikel keine Andeutung
darüber, dass auch Sie in Leipzig die Bodenlosigkeit der
von Willmann aufgetischten Mährchen als solche erkannt
*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0527